Durch Geschenke Wien neu entdecken: die coolsten Tipps

Wenn eure Geschenke Wien und die tollen Aktivitäten, die es hier zu erleben gibt, zum Thema haben sollen, seid ihr hier genau richtig. Wir präsentieren euch eine spezielle Auswahl an Wien-Geschenken für jeden Geschmack. Macht euren Liebsten eine ganz besondere Freude!

Wien: Zwischen gestern und morgen

Warum sind Erlebnisse in Wien so besonders? Die Verbindung von historischem Flair und dem Puls der Zeit und dazu noch der eigene Wienerische Charme machen die Stadt zu einem Ort, wo man unglaublich viel erleben kann. Und viele dieser Erlebnisse sind auch perfekt als Geschenke geeignet.

Geschenke in Wien: Kulinarische Erlebnisse 

Gastro-Highlights

Wien lässt sich besonders gut mit dem Gaumen entdecken. Das Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten ist groß – wunderbare Geschmackserlebnisse könnt ihr perfekt mit anderen Facetten kombinieren.

Dinner & Crime – Hier wird ein mehrgängiges Menü mit einem spannenden Krimi kombiniert. Ihr seid mitten im Geschehen und müsst gemeinsam einen komplizierten Fall lösen.

Dinner in the Dark – Ein Erlebnis der anderen Art. Hier geht ihr an das Abendessen mit anderen Sinnen an, denn es ist stockfinster. Ihr erfahrt also, wie sich ein Dinner für blinde Menschen anfühlt. Aber keine Sorge! Ihr werdet durch die Dunkelheit sicher begleitet.

Frühstück mit Aussicht – In Wien gibt es einige Adressen, die neben einem tollen Essen auch ein besonders Wienerisches Ambiente oder eine wunderbare Aussicht bieten. Ladet z. B. in ein Rooftop-Restaurant, zum Essen am legendären Naschmarkt oder in das Café in der Gloriette (dort habt ihr einen kaiserlichen Ausblick über Schönbrunn) ein. So könnt ihr gemeinsame Zeit, kulinarische Leckerbissen und ein besonderes Wien-Erlebnis schenken.

Kochkurse

Manchmal macht Selbermachen auch einfach noch mehr Spaß. Auch dazu findet ihr in Wien einiges und könnt euch mit Anleitung durch verschiedene Länder der Welt kochen.

Sushi-Kochkurs Okra Izakaya – in kleinen Kochgruppen verschiedene Sushiarten zubereiten und vielleicht noch etwas Sake dazu verkosten. Leckere Geschenk-Idee!

Themen-Kochkurs bei Babette’s – im vierten Bezirk, vor der Kulisse gut gefüllter Kochbuch-Regale probiert ihr die Kochkunst aus verschiedenen Regionen. Dazu  bekommt ihr ein Rezeptheft und ein kulinarisches Geschenk mit nach Hause.

Vegane Küche bei boden.ständig – hier lernt ihr die hohe Kunst der Ernährung ohne tierische Produkte: gschmackig und vielfältig zu verschiedenen Themen. Dieses Geschenk kommt auf Wunsch auch zu euch nach Hause.

Wien Geschenke: Kulturelle Erlebnisse

Das kulturelle Angebot in Wien ist riesig groß – über einen Besuch im Theater, im Museum, bei Performances oder eher klassische Kulturgenüsse freut sich jeder, wenn es gut zu den Interessen passt. Hier gibt es auch recht ausgefallene Angebote, die sich perfekt als Geschenk eignen.

Museum

Es gibt nicht nur das Natur- und das Kunsthistorische Museum mit faszinierenden Naturobjekten oder Alten Meistern, das Museumsquartier oder das Wien Museum.

Kennt ihr schon das Museum der Illusionen, das Bestattungsmuseum, das Kondommuseum, den Narrenturm, das Gaming Museum oder die Schneekugelmanufaktur? Perfekte Geschenke, um Wien mal anders zu erleben!

Handwerkskunst-Kurse

Auch bei Kultur ist das Selbermachen immer ein Renner. Etwas Kreatives mit den eigenen Händen zu erschaffen ist einfach immer super. Und deswegen sind Kurse oder freie Stunden dazu auch immer tolle Geschenke:

Besonders für das Töpfern gibt es einige Angebote – entweder in einem Kurs von erfahrenen Könnern lernen oder einfach Zeit schenken, um frei mit dem Ton zu arbeiten.

In Wien gibt es dafür beispielsweise das Rami Keramik-Studio, die Potteria oder Verenics Töpferstudio.

Auch ein Malkurs kann ein tolles Geschenk sein – von der Volkshochschule bis zu privaten Kursen, die Bandbreite ist hier groß.

In unserem Blogbeitrag Kreativkurse in Wien findet noch weitere Ideen, die sich gut als Geschenke eignen.

Geschenke Wien: Spielerische Erlebnisse

Wenn eure Wien Geschenke spannend und spielerisch erlebbar sein sollen, gibt es auch einiges zu entdecken.

Escape Room: Crime Runners

Immer ein tolles Erlebnis in der Stadt: Denn Crime Runners ist die neue Ära der Escape Rooms in Wien. Nervenkitzel auf hohem Level: Interaktive Elemente, eine spannende, raumübergreifende Geschichte und Special Effects machen eure Mission, bei der ihr verzwickte Rätsel löst, zu einem unvergesslichen Erlebnis. Übrigens ist unser Raum „Going Underground“ Nr. 1 in Österreich und unter den Top 10 weltweit. Wusstet ihr, dass ihr unsere Abenteuer auch verschenken könnt?  Hier findet ihr unsere Escape Room Gutscheine!

Schnitzeljagd durch Wien

Eine interessante Art, die Stadt einmal mit neuen Augen zu betrachten, ist es, auf einem Rätselpfad zu markanten Punkten unterwegs zu sein. Hier möchten wir euch natürlich unser Outdoor Escape Game „OPUS ARCANI – Die Jagd nach den Siegeln“ ans Herz legen.  Mit einem Koffer ausgerüstet begebt ihr euch auf die Suche durch das prachtvolle historische Wien mit all seinen Geheimnissen und findet heraus, was es mit dem jahrhundertealten Orden auf sich hat.

Geschenke in Wien: Sportliche Erlebnisse

Klettern – draußen und drinnen

Ein Kletterkurs oder freie Stunden sind für Bergsportliche tolle Geschenke. Hier gibt es sowohl Outdoor- wie auch Indoor-Angebote in Wien. Es gibt mehrere Kletterhallen oder auch das Klettern am FLAK-Turm im sechsten Bezirk. Hochseilklettergärten sind ein besonderer Spaß in der Natur – z. B. der Waldseilpark Kahlenberg.

Wandern mit Alpakas

In Wien könnt ihr sogar mit Alpakas eure Runden drehen. Immer ein Geschenk der wollig-warmen Art und ein spezielles Outdoor-Erlebnis. Möglich ist das in Essling im 22. Bezirk bei XundZeit oder in Rodaun bei Alpaka Wandern Wien.

Rollerskate-Disco

Glamouröses Flair versprüht dieses Sport-Erlebnis: Zu cooler Musik mit den Rollschuhen noch coolere Choreografien machen. Das geht mit den Angeboten von Power Jam, einer Roller Skate Community. Für angehende Roller-Skate-Göttinnen und -Götter ist eine Mitgliedschaft in diesem gemeinnützigen Verein sicher ein fantastisches Geschenk. 

Wien Geschenke: Entspannte Erlebnisse

Thermalbäder

Wer kann Wärme und Entspannung nicht brauchen? Ein Gutschein für einen Tag in der Therme, vielleicht mit Massage, ist ein dementsprechend großartiges Geschenk. Auch dafür gibt es in Wien tolle Angebote – etwa in der Therme Wien oder auch in den öffentlichen Bädern. Schaut gerne mal in unseren Blogbeitrag „Die 8 beliebtesten Thermen in Wien und Umgebung” rein.

Yoga einmal anders

Auch in Sachen Yoga lässt sich Wien entspannt und außergewöhnlich erleben. Die Vielfalt lockt: Yoga-Sessions in der Albertina in einzigartiger historischer Atmosphäre, ein Yogabrunch an einem gemütlichen Sonntag, im Sommer auch Stand-Up-Paddle-Yoga am Kaiserwasser oder Rooftop-Yoga, z. B. auf der städtischen Bücherei am Urban-Loritz-Platz.

Bootsfahrt in Wien

Ein ebenfalls sehr entspanntes Vergnügen, über das sich Beschenkte sicher freuen, ist eine Fahrt am Wasser. Bei dieser gemächlichen Art der Fortbewegung lässt sich die Stadt aus einer ganz neuen Perspektive erleben.

Die „Goldene Jetti“ 2023 – ein Award für Crime Runners

Im Rahmen des Sommerfests der Wiener Tourismus- und Freizeitwirtschaft wurden die Branchenpreise „Goldene Jetti“ und „Goldener Schani“ verliehen. Wir freuen uns, dass Crime Runners in der Kategorie Kultur & Erlebnis die besondere Auszeichnung gewonnen hat. Die „Goldene Jetti“ wird an Unternehmen verliehen, die mit innovativen und außergewöhnlichen Konzepten überzeugen und somit das Wiener Freizeitangebot erweitern und bereichern.

 

Personen versuchen Schlüssel durch Gitter zu erreichen

©Florian Wieser

 

Unsere Crime Runners Escape Rooms bekommen die „Goldene Jetti“

Unsere Räume wurden mit viel Kreativität und Liebe zum Detail entwickelt. Den Gruppen soll ein unvergessliches Spielerlebnis und ein ganz besonderes Abenteuer ermöglicht werden. Mit interaktiven Elementen, kniffligen Rätseln und einer spannenden Story kann jeder unserer vier Räume überzeugen.

Die Congressman-Trilogie dreht sich rund um den korrupten Politiker Simon Dickson. Im ersten Kapitel, „The dark Secret of the Congressman“, müsst ihr in sein Büro einbrechen, um herauszufinden, welches dunkle Geheimnis er vor der Öffentlichkeit verbirgt. Doch dort endet die Geschichte selbstverständlich nicht. Im zweiten Kapitel, „Crime Scene: Back Alley“, wartet ein mysteriöser Mordfall darauf, von euch aufgeklärt zu werden, bevor ein nahender Sturm sämtliche Beweise vernichtet. Für euch kann es gar nicht genug Nervenkitzel sein? Dann seid ihr perfekt für das dritte Kapiteln, „Patient: Zero“, geeignet. Dringt in ein unterirdisches Forschungslabor ein und stellt ein Gegenmittel her, um die Welt zu retten. Aber Achtung, die Zeit läuft … 😉

Die drei Kapitel können selbstverständlich auch unabhängig voneinander gespielt werden und ergeben für sich eine geschlossene Story. 😊

Wer sich allerdings nach einer besonders großen Portion Abenteuer und Rätselspaß sehnt, der sollte sich in unserem 90-Minuten Premiumraum „Going Underground“ in den Untergrund von Wien begeben und herausfinden, welches Geheimnis dort verborgen liegt. Stell euer Team zusammen und findet heraus, ob ihr der Aufgabe gewachsen seid! 😊

 

Preisträgerinnen und Preisträger 2023

Die PreisträgerInnen 2023 ©Florian Wieser

 

Auszeichnungen mit dem „Goldenen Schani“

Der „Goldenen Schani“ wurde in vier Kategorien ermittelt und durfte von den schönsten Schanigärten mit nach Hause genommen werden.

In der Kategorie Über den Dächern konnte sich das Rooftop-Restaurant Zoku Vienna durchsetzen. Mitten im schönen 2. Bezirk gelegen, kann man im Zoku Vienna in der offenen Küche köstliche Speisen und Getränke zu sich nehmen. Die Dachterrasse bietet einen einzigartigen Blick auf den Wiener Prater und lädt zum Genießen ein.

Die fischerie in der Praterstraße konnte sich den Sieg in der Kategorie Klassische Schanigärten sichern. Wer frische Fischgerichte und guten Wein liebt, sollte dort unbedingt vorbeischauen!

Die Kategorie Im Grünen entscheidet das Große Schutzhaus Rosenthal erfolgreich für sich. Bereits seit 1908 kann man sich dort von der traditionellen österreichischen Küche verzaubern lassen und ein wöchentlich wechselndes Menü genießen. Auch vegetarische Fans kommen hier nicht zu kurz. Wer noch einen Ort für eine Feier sucht, kann sich ebenfalls an das Große Schutzhaus Rosenthal wenden.

Gleich zwei Geheimtipps konnten sich in der Kategorie Versteckte Juwelen durchsetzen. Der erste Tipp ist Meixners Gastwirtschaft im zehnten Bezirk. Dort wird der traditionellen Wiener Küche mit regionalen und saisonalen Zutaten eine frische Note verliehen, ohne dabei den ursprünglichen Geschmack und die Tradition aus den Augen zu verlieren.
Den zweiten „Goldenen Schani“ in dieser Kategorie konnte sich Das Stasta sichern. Seit über 90 Jahren steht Das Stasta für gelebte Gastlichkeit und legt viel Wert auf regionale und saisonale Bio-Zutaten. Auch hier wird die klassische Wiener Küche mit modernem Flair verbunden.

Die „Goldene Jetti“ in der Kategorie Körper & Geist ging dieses Jahr an den 3D-Bogensportpark Kahlenberg. Auf vier unterschiedlich schweren Parcours mit 100 realitätsnahen Zielen kann man die eigenen Fähigkeiten im Bogenschießen auf aufregende und spielerische Art und Weise verbessern. Definitiv ein spannendes Erlebnis für Groß und Klein!

 

Goldene Jetti für Crime Runners

©Florian Wieser

 

Danke, für die „Goldene Jetti“ 2023

Es ist uns eine Ehre, einer von so vielen großartigen PreisträgerInnen zu sein und die „Goldene Jetti 2023“ mit nach Hause nehmen zu dürfen. Vielen Dank für die Nominierung und die zahlreichen Stimmen. Wir freuen uns schon darauf, euch mit zukünftigen Projekten ebenso zu begeistern! 😊

5 Aktivitäten für verlängerte Wochenenden 2023 in Wien

Verlängerte Wochenende 2023 bieten die perfekte Gelegenheit, mit der Familie oder Freunden etwas Schönes zu unternehmen. Dafür muss man nicht einmal eine große Reise mit Kurzurlaub machen, denn Wien bietet ein umfangreiches Angebot spannender Aktivitäten für verlängerte Wochenenden.

Wann sind verlängerte Wochenenden 2023?

Damit ihr eure Wochenenden in Wien optimal planen könnt, haben wir euch eine kleine Übersicht der verschiedenen Feiertage und Fenstertage zusammengestellt. Hier die Liste der verlängerten Wochenenden 2023:

  • 18.05.2023 – 21.05.2023 (Christi Himmelfahrt)
  • 27.05.2023 – 29.05.2023 (Pfingsten)
  • 08.06.2023 – 11.06.2023 (Fronleichnam)
  • 12.08.2023 – 15.08.2023 (Maria Himmelfahrt)
  • 26.10.2023 – 29.10.2023 (Nationalfeiertag)

Wohin am verlängerten Wochenende? 5 Aktivitäten, die für Wien sprechen

Abwechslungsreiche Wanderwege in Wien

Wanderwege Wien verlängerte Wochenenden 2023
Schaub-Walzer / PID

Zahlreiche Wanderwege in Wien eignen sich perfekt für einen Tagesausflug an einem verlängerten Wochenende 2023. Ganz gleich, ob ihr euch in die ruhige Natur zurückziehen oder den urbanen Trubel miterleben möchtet, die Wiener Stadtwanderwege lassen keine Wünsche offen!

Wer besonders fleißig sein möchte, kann sich mit dem Wanderpass auf den Weg machen und an verschiedenen Stellen Stempel sammeln. Mit genügend Stempeln kann man sich die Wandernadeln in Silber, Gold und sogar Platin verdienen. Einfach mit dem gut gefüllten Stempelpass zu der Stadtinformation im Wiener Rathaus kommen und mit der entsprechenden Wandernadel nach Hause gehen! 😊

Die Wanderwege bieten abwechslungsreiche Stunden für euch und eure Freunde und Familien. Egal ob man zusammen die Natur erkundet, Pausen auf wunderschönen Wiesen macht oder eine Erfrischung in einem Heurigen zu sich nimmt – hier ist sicher für alle etwas dabei.

Entspannende Thermen

Thermen Wien ©Badener KurbetriebsgesmbH

Möchte man sich an den verlängerten Wochenenden 2023 vollkommen entspannen – egal ob allein oder in Gesellschaft – sind die Thermen in Wien und Umgebung genau das richtige Ausflugsziel.

Ob als Kurztrip für Pärchen mit Massagen und romantischem Dinner oder als Familienausflug mit Kinderspielplatz und Meerjungfrauenschwimmen, die Thermen bieten ein umfangreiches Angebot für Groß und Klein. Bei schlechtem Wetter bieten die Thermalbecken entspannende Wärme, bei schönem Wetter können zahlreiche Outdoorbecken für kühlende Erfrischung sorgen.

Zahlreiche sportliche Aktivitäten

Disc Golf Wien

Viele neue Trendsportarten haben auch in Wien bereits Fuß gefasst. Wer sich an den verlängerten Wochenenden 2023 in Wien nicht auf die faule Haut legen möchte, kann sich durch viele verschiedene Sportarten durchprobieren.

Eine freundliche Partie Minigolf mit den Liebsten ist immer eine gute Idee. In Wien gibt es viele verschiedene Minigolfplätze, sowohl klassische Outdoor-Parcours als auch aufregend gestaltete Schwarzlicht-Indoor-Minigolfbahnen. Das Spiel ist schnell erklärt und macht auch Neulingen viel Spaß.

Wer sich nach noch mehr Bewegung sehnt und lieber spontan in einem Park etwas spielen möchte, liegt mit Tischtennis genau richtig. Die actionreiche Mini-Version des klassischen Tennisspiels lässt sich in vielen Wiener Parks an kostenlosen Tischen spielen. Dazu müsst ihr nur Schläger, Bälle und eure Lieblingsgegner mitbringen. 😊

Möchte man seine Erfahrung im Tennissport weiter ausbauen, bieten sich sowohl Padel Tennis als auch Pickleball als spannende Alternativen an. Beim Pickleball handelt es sich um eine Variation, bei der das Feld ungefähr so groß ist wie ein Badmintonfeld. Der Ball ist mit etwa 40 Löchern perforiert und muss einmal auf dem Boden aufkommen, bevor er zurückgespielt werden darf. Das Feld für die Sportart kann man sich mit tragbaren Markierungen und Netzen überall selbst aufbauen.

Für Padel Tennis in Wien gibt es viele Verein und Hallen, in denen ihr diese Sportart probieren könnt. Beim Padel Tennis handelt es sich um eine veränderte Version des Squash-Spiels. Hierbei können sogar die Wände mit einbezogen werden und sorgen für einen dynamischen und spannenden Spielverlauf. Auch Anfänger haben einen riesigen Spaß – probiert es doch einmal aus! 😊

Spiele für zu Hause

Sollte das Wetter am verlängerten Wochenende nicht mitspielen oder ihr habt Lust auf eine kleine Party zu Hause, müsst ihr euch nicht nur auf die gängigen Gesellschaftsspiele verlassen. Wer einem lustigen Spieleabend neuen Glanz verleihen möchte, kann sich hier über kreative Gruppenspiele für Erwachsene informieren. Dafür sind sowohl der Körper als auch das Köpfchen gefragt – Langeweile kommt garantiert nicht auf!

Online Escape Games fördern euer Teamwork und sorgen für viel kniffligen Rätselspaß! Wem der Bildschirm als Erlebnis nicht reicht, sollte sich auf zu einem Live Action Adventure machen…

Crime Runners: der #1 Escape Room Wien

Zwei Personen im Escape Room Wien Thomas Peintinger/Crime Runners

Wer sich an den freien Tagen nach Abenteuer sehnt, sollte unbedingt einmal einen Escape Room Wien ausprobieren! Als Team müsst ihr perfekt zusammenarbeiten, um gemeinsam Rätsel zu lösen und eure Mission erfolgreich zu erfüllen. Dabei könnt ihr euch aussuchen, welches Thema und welche der Missionen euch am meisten zusagen.

Vielleicht interessiert ihr euch dafür, in das Büro eines korrupten Politikers einzubrechen, um seine dunklen Machenschaften aufzudecken und sein großes Geheimnis zu lüften. Wer aber schon immer Teil einer Spurensicherung sein wollte, wird in „Crime Scene: Back Alley“ in die aktiven Ermittlungen eines mysteriösen Mordfalls eingeschleust. Könnt ihr die Geschehnisse rechtzeitig aufklären, bevor ein Sturm den Tatort verwüstet?

Fühlt ihr euch heldenhaft und möchtet die Welt retten, dann solltet ihr euch in dem Raum „Patient: Zero“ in ein verlassenes Forschungslabor begeben und ein Gegenmittel für ein gefährliches Virus herstellen – das Wohl der Menschheit liegt in euren Händen! Schafft ihr es, rechtzeitig alle Zutaten zu finden?

Bei einer schier unstillbaren Abenteuerlust können wir euch das Premiumerlebnis „Going Underground“ empfehlen. Die Gefahr eines Bombenblindgängers mitten in Wien ist gegeben! Wagt euch in den Untergrund und findet heraus, was dort los ist. Steckt vielleicht doch mehr dahinter als zunächst angenommen? Ihr habt 90 Minuten Zeit, um diesen besonderen Raum zu meistern. Stellt euer Team zusammen und macht auf euch den Weg zu einem unvergesslichen Abenteuer! 😊

Ganz gleich für welche Aktivität ihr euch entscheidet, wir wünschen euch großartige verlängerte Wochenenden 2023 in Wien!

Secret Bar Wien: 6 Geheimtipps

Auf der Suche nach einer Secret Bar? Wien gibt sie nur an jene preis, die hinter die Kulissen blicken. Bei einem Spaziergang durch die bunte Innenstadt entdeckt man immer wieder neue Geheimtipps. Nur Secret Bars wollen nicht so einfach gefunden werden, eh klar. Ohne Beschilderung, hinter Getränkeautomaten oder im Keller von gut besuchten Restaurants – Secret Bars werden immer kreativer. Wer das Geheimnis kennt, genießt fantastische Cocktails mit ganz besonderem Feeling.

Wir verraten euch unsere liebsten Secret Bars in Wien – aber pssst, nicht weitersagen.

 

Secret Bar Wien #1: The Chapel Bar

Vermutlich eine der bekanntesten Secret Bars in Wien ist die The Chapel Bar. Und die befindet sich direkt im Gasthaus „Mozart’s“. Auf Nachfrage lauft ihr da an den Gästen vorbei und weiter durch eine getarnte Tür, die Bar ist, wie im Film, hinter einem Gemälde versteckt – geheimer geht es kaum.

Angekommen in der Bar erwartet euch ein Ambiente, das an eine alte Kapelle erinnert. Die Cocktails tragen kreative Namen und werden noch kreativer angerichtet. Coole Musik (das Genre konnten wir auch nicht ganz definieren) und blaue Samtsessel runden das Erlebnis perfekt ab.

Adresse: Haidmannsgasse 8, 1150 Wien

Öffnungszeiten:

Sonntag & Montag: Geschlossen
Dienstag-Donnerstag: 18:00–01:00 Uhr
Freitag & Samstag: 18:00–03:00 Uhr

 

Secret Bar Wien #2: Krypt Bar

Oft mit der Chapel Bar verwechselt, aber ganz woanders und gar nicht so einfach zu finden ist die Krypt Bar. Diese Speakeasy-Bar hat nämlich kein Schild oder anderlei Beschriftung. Wer dort den Tag ausklingen lassen möchte, muss zuerst den Türsteher finden. Der markiert den Eingang.

Die Karte umfasst verschiedenste Cocktail-Kreationen mit ausgefallenen Namen und auch den ein oder anderen verlockenden Snack. Unser Favorit: der Homemade Disco Stew.

Adresse: Wasagasse 17, 1090 Wien

Öffnungszeiten:

Sonntag-Dienstag: Geschlossen
Mittwoch & Donnerstag: 19:00–01:00 Uhr
Freitag & Samstag: 20:00–03:00 Uhr

 

Secret Bar Wien #3: Tür 7 Bar

Auch relativ zentral gelegen ist die Tür 7 Bar und die ist gar nicht mal so schwer zu finden. Auffällig angeschrieben ist davor nämlich die Zahl Sieben.

Das Besondere an dieser Speakeasy-Bar: es gibt keine Karte. Der Barkeeper fragt euch nach euren Vorlieben und mixt euch, ausgestattet mit diesen Informationen, den passenden Cocktail. Ein ganz schön eindrucksvolles Konzept, das verblüffend gut funktioniert.

Adresse: Buchfeldgasse 7, 1080 Wien

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag: 21:00–02:00 Uhr
Samstag &Sonntag: Geschlossen

 

mann mixt cocktail in secret bar wien

 

Secret Bar Wien #4: Fritzcarraldo Bar

Eine Secret Bar, die in Wien immer populärer wird, ist die Fitzcarraldo Bar im Siebten. Hätten wirs nicht besser gewusst, wären wir hier ganz sicher vorbeigelaufen. Auffällig ist sie ja nicht gerade. Wer da Cocktails genießen möchte, muss an einem Getränkeautomaten läuten und relativ lange warten, bis sich der Automat zur Seite schiebt und die Tür zur Bar öffnet.

Das Außergewöhnliche? Die Cocktails kommen mit Special Effect. Kleine Illustrationen auf der Getränkekarte zeigen euch Seifenblasen, Blitze, Schaum oder andere Bildchen. Die richtig zu deuten verlangt auf alle Fälle ein wenig Kreativität. „Special“ sehen sie auf jeden Fall aus, die Cocktails.

Adresse: Neubaugasse 38/1, 1070 Wien

Öffnungszeiten:

Sonntag & Montag: Geschlossen
Dienstag-Donnerstag: 18:00–01:00 Uhr
Freitag & Samstag: 18:00–02:00 Uhr

 

Secret Bar Wien #5: Plus43 Bar

Plus43 – nicht nur die Vorwahl für Österreich, sondern ebenso der Name unserer nächsten Secret Bar. Hier geht’s erst mal durch eine ziemlich unscheinbare schwarze Türe, die sich aber erst mit dem richtigen Code öffnet. Da durchspaziert, gelangt man in einen extravagant eingerichteten Raum mit großem Barbereich.

Die Getränkekarte lässt keine Wünsche offen und auch die kreative Dekoration der Cocktails hat uns staunen lassen. Wer fragt, bekommt auch Tipps und neue Kompositionen abseits der Karte.

Adresse: Westbahnstraße 10, 1070 Wien

Öffnungszeiten:

Sonntag-Dienstag: Geschlossen
Mittwoch-Samstag: 19:00–02:00 Uhr

 

Secret Bar Wien #6: Needle Vinyl Bar

Nicht unbedingt secret, aber mit einzigartiger Plattenladen-Atmosphäre und künstlerischem Flair zählen wir auch die Needle Vinyl Bar zu unseren Geheimtipps. Sie ist uns eben ans Herz gewachsen.

Verschiedenste Weine, bunte Cocktails und jede Menge anderer ausgefallener Spirituosen – die gemütliche Bar überzeugt mit einer vielfältigen Getränkekarte, bei der die Entscheidung oft schwerfällt. Ein Grund zum Wiederkommen.

Adresse: Färbergasse 8, 1010 Wien; Barnabitengasse 8, 1060 Wien

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag: 11:00–02:00 Uhr
Samstag & Sonntag: 14:00–02:00 Uhr

 

Und davor? 

Früh aufmachen tun die Secret Bars in Wien ja nicht. Ihr wollt davor noch ein wenig eure Köpfe anstrengen und gemeinsam etwas erleben? Wie wärs mit einem Escape Game? Unsere Crime Runners Escape Rooms gibt’s an zwei Standorten in Wien und mit vier aufeinander aufbauenden Spielen – perfekt als Pre-Bar-Event. Bucht euch gleich euer Spiel und zeigt, was ihr könnt!

 

Die beste Secret Bar in Wien

Definitiv eine der sechs, die wir euch hier vorgestellt haben. Welche Secret Bar in Wien tatsächlich die beste ist, müsst ihr schon selbst entscheiden.

 

Lest auch: Kreativkurse in Wien: Das sind unsere 6 Favoriten

Silvester in Wien 2022/2023: unsere Empfehlungen

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und mit dem Jahreswechsel kommt wieder einmal die Frage auf: „Was machen wir an Silvester?“ Falls ihr noch nicht sicher seid, ob es diesmal eine Feierlichkeit außerhalb der eigenen vier Wände oder ein gemütlicher Abend zu Hause sein soll, haben wir einige Tipps und Veranstaltungen für Silvester in Wien gesammelt, um euch die Entscheidung zu erleichtern.  

Silvester in Wien 

Silvester in Wien: Silvesterpfad

Silvesterpfad 2019-2020 © stadt wien marketing_Sebastian Toth 

Der Silvesterpfad ist bereits seit drei Jahrzehnten die größte Silvesterveranstaltung in der Wiener Innenstadt. Viele Gäste aus dem In- und Ausland versammeln sich, um Silvester in Wien gemeinsam auf dem 1,5 Kilometer langen Pfad in das neue Jahr zu feiern. Nachdem der Silvesterpfad in den letzten zwei Jahren ausfallen musste, ist die Vorfreude in diesem Jahr besonders groß.  

Das kostenlose Unterhaltungsprogramm bietet Spaß für Kinder und Erwachsene an verschiedenen Locations. Um Mitternacht wird dann die Pummerin das neue Jahr einläuten.   

Beginn: 14 Uhr  

weitere Infos folgen auf https://wienersilvesterpfad.at 

 

Silvester im Prater 

Silvester in Wien am Riesenradplatz bietet dieses Jahr charismatische Live-Musik der Gruppe Sam Brisbe and Steam. Wer gerne Pop-, Soul- und Reggae-Musik hört, ist dieses Jahr im Prater genau richtig. Ab 22 Uhr könnt ihr die Band live und kostenlos erleben, vorher sorgt DJ R. Simon für Stimmung. Um Mitternacht gibt es außerdem ein 12-minütiges, musiksynchrones Feuerwerk!  

Beginn: 20 Uhr  

Ort: Riesenradplatz (Gaudeegasse, 1020 Wien)  

 

Silvester an der Oper  

„Die Fledermaus“ von Johann Strauß gehört fest zu den Wiener Silvestertraditionen. Wer es nicht mehr schafft, Karten für die Vorstellung zu ergattern, muss sich aber nicht ärgern: auf dem LED-Screen vor der Oper kann die Operette ab 19 Uhr als Live-Übertragung mit freiem Eintritt genossen werden.   

Beginn: 19 Uhr  

Ort: Staatsoper Wien (Herbert-von-Karajan-Platz 1, 1010 Wien)  

 

Silvester in den Clubs

New Year‘s Eve Party Volksgarten  

Auf drei verschiedenen Dancefloors kann man im Volksgarten in das neue Jahr feiern! Tickets können für 30€ im Vorverkauf erstanden werden, der Eintritt ist ab 21 Jahren. Die New Year‘s Eve Party im Volksgarten gehört zu den größten in Wien. Wer Lust auf eine Party bis in die Morgenstunden hat, ist hier an der richtigen Adresse!  

Beginn: 22 Uhr  

Ort: Volksgarten (Burgring, 1010 Wien)  

 

O – der Klub  

Wer Silvester in Wien auf vier Floors feiern will, ist im O – der Klub genau richtig! Von 90s-Hits über Techno bis hin zum Hip-Hop ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei!  

Tickets bekommt ihr im Vorverkauf ab 15€-25€ oder an der Abendkasse für 30€. Eintritt ist ab 21 Jahren. Um 2 Uhr nachts gibt es eine besondere Überraschung – seid also gespannt ;)  

Beginn: 23:00 Uhr 

Ort: O – der Klub (Albertinapassage – Opernring/Operngasse, 1010 Wien)  

 

The Loft Silvestergala

Im Loft kann man auf drei Floors ins neue Jahr rutschen und zu Hits aus den 90ern und 2000ern die letzten drei Jahrzehnte Revue passieren lassen. Im Vorverkauf erhaltet ihr je nach gewähltem Zeitraum Tickets zwischen 14€-18€. Die Preise der Abendkasse werden noch bekannt gegeben.  

Beginn: 23 Uhr  

Ort: The Loft (Lerchenfelder Gürtel 37, 1160 Wien)  

 

Silvestergala im Rathaus

Wer ein unvergessliches und glamouröses Silvester in Wien erleben möchte, ist bei der Silvestergala im Wiener Rathaus genau richtig. Hier kann man im Abendkleid und Smoking durch den Festsaal tanzen und stilvoll auf das neue Jahr anstoßen. Neben einem 4-Gänge Gala-Menü sorgt das musikalische Rahmenprogramm für beste Unterhaltung. Das „Wiener Hofball Orchester“ überzeugt mit klassischen Walzerklängen, während die Live-Band „Midnight Spirits“ für aufgeweckte Tanzstimmung sorgt. Die Preise variieren zwischen 290€ und 440€, Tickets werden online erworben.  

Beginn: 18:30 Uhr 

Ort: Wiener Rathaus (Rathausplatz 1, 1010 Wien)  

 

Silvester über den Dächern Wiens  

360° OCEAN SKY

Das Restaurant 360° OCEAN SKY im Haus des Meeres bietet ein atemberaubendes Ambiente, um Silvester in Wien zu feiern. Das exklusive 7-Gänge-Gala-Dinner ist ein luxuriöser Start ins neue Jahr und von der 360-Grad-Terasse hat man den besten Blick auf das Feuerwerk in ganz Wien.  

Start: 18:30 Uhr 

Ort: Haus des Meeres (Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien)  

 

fly me to the moon – Dachboden Wien

In der RoofTop Bar im 25hours Hotel feierst du Silvester in Wien dieses Jahr unter dem Motto „fly me to the moon“. Wer Lust auf eine Wahrsagerin und Cocktails passend zum eigenen Sternzeichen hat, ist hier genau richtig. Pro Person kostet der galaktische Spaß 149€.  Antipasti, ein Aperitif sowie ein DJ dürfen selbstverständlich nicht fehlen. Dazu kommt noch der einzigartige Blick über die Dächer von Wien.  

Start: 20:00 Uhr  

Ort: Dachboden, 25hours Hotel (Lerchenfelder Straße 1, 1070 Wien)  

 

Silvester zu Hause

Online Escape Games

Ihr habt dieses Jahr keine Lust Silvester in Wien auf einer Gala oder Party zu verbringen und möchtet im kleinen Kreis das neue Jahr einläuten? Finden wir super! Aber auch für kleinere Zusammenkünfte haben wir die perfekte Beschäftigung für euch! :) Neben den klassischen Traditionen zum Jahreswechsel, wie zum Beispiel dem Bleigießen, würde sich ein Spieleabend sehr gut machen. Damit ihr euch nicht stundenlang bei einer Runde Monopoly die Freundschaften zerstört, haben wir einen anderen Vorschlag für euch: Online Escape Games! Die Spiele lassen sich schnell und einfach starten und sorgen für 1-2 Stunden Spielspaß! Dabei könnt ihr gemeinsam an einem Rechner spielen oder sogar online, von verschiedenen Orten aus, knifflige Rätsel lösen. Somit könnt ihr gemütlich in den eigenen vier Wänden spannende Missionen erfüllen und dabei als Team eine Einheit bilden.  

Escape Room an Silvester

Eure Silvesterpläne liegen bereits in trockenen Tüchern, ihr sucht aber noch nach einer spannenden Aktivität, die euch die Wartezeit zum Abend verkürzt?  

Vielleicht habt ihr Lust, die dunklen Machenschaften eines korrupten Politikers  aufzuklären, bevor ihr euch übers Raclette hermacht. Die Aufklärung eines mysteriösen Mordfalls muss noch vor Mitternacht von eurer 2022-Bucket -List gestrichen werden? Oder vielleicht muss die Welt noch vor einem gefährlichen Virus gerettet werden, bevor ihr euch die Ballkleider überwerfen könnt.  

Ganz motivierte Teams wagen sich bestimmt sogar in den Untergrund, bevor es zum Anstoßen auf die Dachterrassen von Wien geht. Wie auch immer ihr den letzten Abend des Jahres 2022 verbringen möchtet: ein Escape Room ist mit Sicherheit ein krönender Abschluss! :)  

 

Rooftop Bar Wien – Unsere 6 Favoriten

Endlich Feierabend – ab in eine Rooftop Bar! Wien hat hier einiges zu bieten – ideal für alle, die nach Arbeitsschluss nicht direkt ins Bett kippen möchten, sondern den Abend gemütlich in einem schick ausgebauten Dachgeschoß mit wunderschöner Aussicht auf Wien ausklingen lassen wollen.

Und um die Entscheidung ein wenig leichter zu machen, stellen wir euch in diesem Blogbeitrag unsere sechs Lieblings-Dachterrassen-Bars vor. Montag bis Samstag, für jeden Tag eine – perfekt, oder?

Was ist eine Rooftop Bar?

Der Begriff „Rooftop“ bedeutet übersetzt „Hausdach“. Markenzeichen von Rooftop Bars ist also das spezielle Ambiente über den Dächern der Stadt. Exklusivität, für deren Genuss man lieber keine Höhenangst haben sollte.

Fun Fact: Die höchste Rooftop Bar der Welt ist die OZONE in Hongkong. Cocktails schlürft man dort in stolzen 480 Metern Höhe – inmitten der chinesischen Wolken.

In Wien gibt’s zwar keine so hoch gelegenen Bars, wir haben aber auch so einiges an Auswahl.

Rooftop Bar Wien: unsere Favoriten

1. Aurora Rooftop Bar: Die Bar am Andaz Vienna Am Belvedere

Nordlichter in Wien. Im 16. Stock des Andaz Vienna Am Belvedere spiegeln die bunten Lichter der Aurora Rooftop Bar Wien die Lichter Skandinaviens wider. Holzelemente, Kamin und warme Lichter unterstreichen die gemütliche Atmosphäre der bekannten Dachterrassen-Bar – und das mit einem atemberaubenden Panoramablick über die Dächer Wiens. Da schmeckt der ein oder andere Feierabend-Cocktail gleich umso aufregender.
Adresse: Arsenalstraße 10, 1100 Wien

2. Dachboden Wien: Die Bar am 25hours Hotel

Mitten im Bezirk Neubau, im achten Stock des 25hours Hotel Vienna, liegt der Dachboden Wien. Ausgefallene Cocktails, exklusive Gin-Sorten, Weine, eine bunte Bierkarte und jede Menge verschiedener Spirituosen machen den Dachboden zu einer Top-Location in Wien. Bei Tag oder bei Nacht – die einzigartige Aussicht über die Innenstadt rundet einen Besuch in der bekannten Rooftop Bar in Wien ab.

Adresse: Lerchenfelder Straße 1–3, 1070 Wien

3. Istros: Die Bar am Radisson RED

Ein Neuling unter den Rooftop Bars in Wien ist die Istros Rooftop Bar am Radisson RED. Was sie so besonders macht? Der Blick auf die Donau! Aus dem siebten Stock des Hotels hat man nämlich einen großartigen Rundum-Blick auf die Häuser Wiens.

Getränke gibt’s in der Istros Rooftop Bar auch zur Genüge. Dabei wird besonders auf Regionalität geachtet. Die angebotenen Bierspezialitäten werden lokal gebraut und auch die Bestandteile der anderen alkoholischen Getränke kommen aus der Umgebung.

Der Name Istros kommt auch nicht von irgendwo. In der griechischen Mythologie war Istros nämlich der Flussgott der Donau. Eine tolle Namensgebung, finden wir.

Adresse: Obere Donaustraße 61, 1020 Wien

4. MOOONS: Die Bar am Boutique-Hotel

Ein weiterer Neuzugang über dem Horizont ist die MOOONS Rooftop Bar Wien. Unter dem Motto „Into The Universe“ gibt es dort ausgefallene Cocktail-Kreationen mit noch ausgefalleneren Namen. Das goldene Ambiente und gemütliche Sitzbänke sorgen für entspannte Stimmung ganz oben im Vierten – perfekt für die nächste Mädels- (oder Burschen-) Runde, das überfällige Afterwork oder zum „Einfach-nur-was-trinken-gehen“.

Adresse: Wiedner Gürtel 16, 1040 Wien

5. ORGANICS Sky Garden: Die Afterwork-Bar

Eine der sicherlich angesagtesten Afterwork-Locations? Der ORGANICS Sky Garden von Red Bull. Mit Blick bis zum Stephansdom und allerhand bunter Cocktails hat man in diesem Dachgarten alles, was es für einen gemütliches Afterwork-Beisammensein braucht.
Achtung, Sonntag ist hier Ruhetag. Und auch bei Schlechtwetter bleibt die Bar geschlossen.

Adresse: Wipplingerstraße 2, 1010 Wien

6. Libelle: Die Rooftop Bar am Leopold Museum

Mittendrin, ganz oben auf der Spitze. Im Herzen des Museumsquartiers, am Dach des Leopold Museums, hat die MQ Libelle Rooftop Bar Wien ihren Sitz beansprucht. Bei einer erstklassigen Getränkekarte kann man in dieser Rooftop Bar und der umliegenden Terrasse den zauberhaften Ausblick über die Wiener Innenstadt genießen.

Die zentralen künstlerischen Elemente der Dachterrasse wurden von den österreichischen Künstlerinnen Eva Schlegel und Brigitte Kowanz designt. Schon allein diese Kunstwerke machen die Rooftop Bar in Wien einen Besuch wert.

Adresse: Museumsplatz 1/5, 1070 Wien

Crime Runners: Escape-Game-Vergnügen vor dem Cocktail-Abend

Ein Escape-Game rundet den Tag wunderbar ab und bereitet mit einem spannenden Erlebnis einen gemütlichen Abend vor. Wer vor dem Cocktail-Trinken noch eine Portion Action will, ist mit einem Crime Runners Escape Room Wien sicherlich gut unterhalten. Ob live oder online – wählt zwischen verschiedenen Räumen, stellt euch einer spannenden Herausforderung und testet dabei euer Können.

Geschafft oder nicht – ein After-Game-Cocktail in der Rooftop Bar schmeckt immer. Aber besser natürlich, wenn ihr unsere Rätsel lösen konntet. Stolz trinkt sich ein Cocktail doch am besten. ;)

Bucht jetzt euer Spiel und zeigt uns, was ihr draufhabt!

Calisthenics-Park in Wien – die 5 besten Spots

Calisthenics im Park – Wien hat da so einiges zu bieten. Die beliebten Outdoor-Fitness-Parks gibt es nämlich in fast allen Bezirken. Kein Wunder, dass diese natürliche Trainingsmethode so viel Anklang findet.  

Wir verraten euch, was Calisthenics eigentlich bedeutet und wo die schönsten Calisthenics-Parks in Wien versteckt sind.  

 

Was ist Calisthenics eigentlich?  

Der Begriff Calisthenics oder Kalisthenie setzt sich aus den griechischen Wörtern kalos (Schönheit) und sthenos (Kraft) zusammen.  

Anders als beim herkömmlichen Krafttraining braucht man bei dieser Trendsportart keine Gewichte oder andere Trainingsgeräte. Das Calisthenics-Training besteht ausschließlich aus Eigengewichtsübungen.  

Dadurch sollen Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht und Körperbeherrschung trainiert sowie verschiedene Muskelgruppen gestärkt werden.  

 

Das Besondere an Calisthenics? Ihr braucht dafür eigentlich nur eine waagerechte Stange, wie sie auf so gut wie jedem Kinderspielplatz zu finden ist. Damit könnt ihr schon erste Übungen machen.  

Gibt es auch senkrechte oder parallele Stangen und Bänke, könnt ihr aus einer noch größeren Palette an Übungen wählen. Da sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt.  

Um die Kinderspielplätze nicht zu belagern und von eigens für den Sport errichteten Geräten zu profitieren, gibt es einige Calisthenics-Parks in Wien 

 

Was ist ein Calisthenics Park?  

In Calisthenics-Parks gibt es für gewöhnlich Stangen, Leitern, Seile und Bänke in verschiedenen Stärken, Höhen und Positionen.   

Die einzelnen Elemente können für allerhand Eigengewichtsübungen genutzt werden. Dadurch entstehen unzählige Möglichkeiten für ein vielseitiges Training des gesamten Bewegungsapparates.   

 

Calisthenics-Park in Wien: Wo?  

In Wien gibt es jede Menge Calisthenics-Parks und die sind über die ganze Stadt verteilt. Da ist für jeden etwas dabei. Wir stellen euch unsere Top 5 vor.  

 

1. Donauinsel Calisthenics-Park, Wien 2. 

Der Calisthenics-Park auf der Donauinsel gibt euch unzählige Möglichkeiten für euer Körpergewichtstraining.  

Wenige Schritte vom Wasser entfernt findet ihr dort Reckstangen in verschiedenen Höhen und Ausführungen, Barren, Klettergerüste bzw. Monkey-Bars, Sprossenwände und zahlreiche andere Geräte. Ideal für jede Trainingssession.  

 

Adresse: Strandkilometer 11, 1020 Wien (U1 Donauinsel) 

 

2. Am Ostrom-Calisthenics-Park, Wien 22.  

Einer der vermutlich größten Calisthenics-Parks in Wien liegt im 22. Bezirk, direkt in der Seestadt.  

Das Geräteangebot erstreckt sich über Ringe, mehrere Stangen, ein Seil, Monkey-Bars und vieles mehr. Was fehlt, sind hier allerdings die parallelen Stangen bzw. Barren.  

Der Calisthenics-Park ist auch in der Nacht hell beleuchtet und befindet sich direkt unter der U-Bahn. Keine Ausreden also bei Schlechtwetter.  

 

Adresse: Am-Ostrom-Park 9, 1220 Wien 

 

3. Brigittenauer Calisthenics-Park, Wien 20. 

Ein echter Hingucker ist der Calisthenics-Park im 20. Bezirk. Der besteht nämlich nicht nur aus Metall-, sondern auch aus Holzelementen.  

Ausgestattet mit Stangen in unterschiedlichen Höhen, Barren und Klettergerüst ist dieser Trainingspark der ideale Platz für Naturliebhaber.  

Die umliegenden Kinderspielplätze und die gute öffentliche Anbindung machen ihn auch bei Familien sehr beliebt.  

 

Adresse: Allerheiligenplatz 14, 1200 Wien 

 

4. ASKÖ Calisthenics-Park, Wien 20. 

Im 20. Bezirk beeindruckt auch der Calisthenics-Park „ASKÖ Wien 20“.  

Auf insgesamt 135 m2 Trainingsfläche gibt es verschiedene Edelstahl-Klimmzugstangen, Monkey-Bar, 3er-Barren, 4 m Kletterseil und viele andere Elemente 

Sicherheit bietet eine groß ausgelegte Fallschutzmatte – perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene.   

 

Adresse: Hopsagasse 5, 1200 Wien 

 

5. Hard Body Hang Calisthenics-Park, Wien 6. 

In der Nähe der U3-Station Neubaugasse liegt dieser Calisthenics-Park sehr zentral. 

Im Vergleich zu den zuvor genannten Outdoor-Trainingsstätten fällt dieser zwar eher kleiner aus, punktet aber dennoch mit guter Ausstattung und jeder Menge Möglichkeiten für ein ausgewogenes Training.  

Metallstangen in unterschiedlichen Höhen, Klettergerüst, Barren und alles, was das Calisthenics-Herz begehrt machen den Park im Sechsten zu einem Must.  

 

Adresse: Schadekgasse 14, 1060 Wien 

 

Calisthenics-Park in Wien – Und jetzt?  

Jetzt heißt es Ausprobieren. Calisthencis-Parks in Wien gibt es viele und allesamt sind perfekt ausgestattet für Anfänger und Fortgeschrittene. Einem abwechslungsreichen Training steht hier nichts im Weg.  

Und wer nach dem Ganzkörpertraining auch seinen Kopf herausfordern möchte, schaut am besten in unseren Crime Runners Escape Rooms vorbei – damit das Training auch komplett ist. ;) 

Bester Escape Room der Welt: Unsere Top 10

Also, da gibt es sicher nicht nur einen, sondern mehrere, die als bester Escape Room der Welt infrage kommen. Für alle schlauen Köpfe, die die Rätsel der Wiener Escape Rooms schon zigmal auseinandergenommen haben und neue Abenteuer erleben wollen, haben wir in diesem Blogbeitrag unsere Top 10 Escape-the-Room-Games der Welt zusammengefasst. Denn auch wir lieben es, neue Räume zu entdecken – und zu lösen – und kennen uns auf diesem Gebiet ziemlich gut aus. Lest rein und findet heraus, welche Escape Rooms uns am stärksten ins Schwitzen gebracht haben.

 

1. „THE DOME“ – Mama Bazooka (Bunschoten-Spakenburg, Niederlande)

Spieler: 4–6
Dauer: 60 Minuten

Unsere Escape-Game-Reise startet in den Niederlanden. Abgesehen von der Anreise, die aufgrund der etwas versteckten Lage beinahe das erste Rätsel darstellen könnte, erwartet euch im THE DOME  ein technisches Feuerwerk sondergleichen. Die Sci-Fi-Kulisse, das Lichterspektakel und die bunte Materialschlacht werden euch in diesem Escape Room bestimmt nicht enttäuschen. In diesem Erlebnis wurden keine Kosten und Mühen gespart und das Spiel wurde mit wahren Technik-Künstlern erschaffen, die gefühlt keine budgetären Grenzen hatten. Zurecht zählt dieser Raum in vielen Escape-Room-Communities zum Besten, was die Branche zu bieten hat.

 

2. „The End“ – Dark Park (Zoetermeer, Niederlande)

Spieler: 2–6
Dauer: 60 Minuten

Einen weiteren, aber nicht weniger spannenden Escape Room findet ihr ebenso in den Niederlanden – The End. Dramatische Inszenierungen, eine tadellose Licht-Ton-Komposition und eine schaurige Inneneinrichtung machen das Escape Game zu einem Erlebnis der besonderen Art. Wer schafft es zum wortwörtlich knalligen Finale? The End ist auf alle Fälle ein Fixpunkt auf jeder Reise durch die Niederlande.

 

3. „Geisterjäger Brandon Darkmoor“ – THE ROOM (Berlin, Deutschland)

Spieler: 3–5
Dauer: 75 Minuten

Unser nächstes Escape Game führt uns ins benachbarte Deutschland. Der schaurige Raum Geisterjäger Brandon Darkmoor ist nichts für schwache Nerven. Das Besondere? Spannung entsteht hier ganz ohne Zeitlimit. Die einzelnen Rätsel sind alle nahtlos in die Storyline eingebaut und lassen ein wahres Geisterjäger-Feeling entstehen. Ein Escape Game, das weniger durch die Schwierigkeit der Rätsel als mehr durch seine perfekt inszenierte Geschichte und ein ausgeklügeltes Licht- und Sound-Orchester beeindruckt. „Chapeau!“ an die Autoren dieses Escape Rooms.

 

4. „Die weinende Frau“ – Skurrilum (Hamburg, Deutschland)

Spieler: 4–8
Dauer: 60 Minuten

Wir bleiben in Deutschland. Der Escape Room Die weinende Frau überzeugt uns ganz besonders durch seine kraftvollen Hörspiele und das beeindruckend aufgebaute Bühnenbild. Aktiver Teil des Spiels sind auch hier auch die Gamemaster, die euch die gesamte Spieldauer über begleiten und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das macht das Spiel aber nicht weniger lustig, ganz im Gegenteil. Die Gamemaster wissen sich genau in die Geschichte zu integrieren und euch dabei gleich mitzunehmen. Ein Muss für alle Geschichtenliebhaber, die gerne in neue Welten eintauchen und dabei das ein oder andere Mysterium lösen.

 

5. „Poltergeist“ – The Chamber (Prag, Tschechien)

Spieler: 2–6
Dauer: 60 Minuten

Das nächste Ziel unserer Escape-the-Room-Reise führt uns ein Stückchen weiter in den Osten – in die gruselige Welt des Haunted House 2: Poltergeist. Auch dieses Escape Game zeigt sich von der gruseligen Seite und fesselt seine Spieler mit mysteriösen und unheimlich authentischen Kulissen sowie dem ein oder anderen unerwarteten Schauspieler. Ein Raum, bei dem man sich immer wieder daran erinnern muss, dass es tatsächlich bloß ein sehr schauderhaftes Spiel ist. Nicht umsonst nennt er sich einen der furchteinflößendsten Escape Rooms der Welt. Wie stark sind eure Nerven?

 

6. „La Cerveseria“ – Enigmik (Barcelona, Spanien)

Spieler: 3–6
Dauer: 80 Minuten

180-Grad-Wende: Wir drehen in den Südwesten, nach Barcelona. Dort befindet sich der Escape Room La Cerveseria, zu Deutsch „Brauerei“. Ein Escape Game der etwas anderen Art, denn hier dreht sich alles ums Bierbrauen. Wer an der Dramatik dieses Spieles zweifelt, wird schnell vom Gegenteil überzeugt. Hier wird Bier gebraut und das unter einer schönen Menge Druck, wie man es von einem Escape Game erwartet. Wer wird durchhalten und wer entdeckt sein verborgenes Brautalent?

 

7. „Going Underground“ – Crime Runners (Wien, Österreich)

Spieler: 2–6
Dauer: 90 Minuten

Das siebte Escape Game unserer Reise führt zurück ins Herz von Wien. Auch Going Underground  zählt im TERPECA-Ranking 2021 zu den besten internationalen Escape Rooms. Jede Menge Special-Effects, knifflige Rätsel, eine spannende Storyline und interaktive Elemente lassen dieses Spiel zum Leben erwachen und sorgen für unvergessliche Erlebnisse. Für Geschichtenlieber und -leber. Kommt gleich vorbei und bucht jetzt eure Tickets!

 

8. „Ghost Patrol“ – Trivium Games (Emeryville, USA)

Spieler: 4–8
Dauer: 90 Minuten

Für unseren achten Escape Room gilt es, den Atlantik zu überqueren – Ghost Patrol findet ihr nämlich in Kalifornien. Wer in der westlichen Hemisphäre unterwegs ist, wird bei einem Besuch dieses Escape-the-Room keinesfalls enttäuscht. Ghost Patrol beeindruckt mit der rührenden Geschichte eines verlorenen Geistes, ausgeklügelten Rätseln, die perfekt in die Storyline integriert sind und erstaunlich authentischen Requisiten. Ein wenig Escape-Room-Vorerfahrung kann hier allerdings nicht schaden. Könnt ihr dem Geist helfen?

 

9. „Woman in Black“ – Coven Escape Rooms (Athen, Griechenland)

Spieler: 2–6
Dauer: 110 Minuten

Für all jene unter euch, die gerne besonders viel Zeit hinter verschlossenen Türen verbringen, ist Woman in Black sicher genau das Richtige. Ein Escape Game, das ziemlich starke Nerven verlangt, denn, gefangen in diesen Wänden, fühlt man sich tatsächlich, als hätte man die Hauptrolle in einem schrecklichen Horrorfilm. Jede Menge Jump-Scares, eine schaurige Atmosphäre und etliche Mysterien, die es zu lösen gilt, machen diesen Raum zu einem ganz besonderen Adrenalinkick. Pflicht für alle Horrorfans!

 

10. „La Chambre de Tante Hilda“ – Trip Trap (Genf, Schweiz)

Spieler: 3–8
Dauer: 90 Minuten

Der letzte Halt auf unserer Escape-Game-Reise führt uns in die Schweiz, ins Grand Trip Trap Hotel. Das Spiel La Chambre de Tante Hilda oder Aunt Hilda’s Room erzählt die Geschichte einer alten Dame, die einst Gast des Hotels war. Auch dieses Escape Game ist eher nichts für Anfänger, denn die Rätsel sind ganz schön knifflig – da ist man mit seinem Latein schnell mal am Ende. Auffallend ist außerdem die Liebe zum Detail und die Kreativität bei der Gestaltung der historischen Kulisse. Hier taucht man schon beim Betreten des Raumes in eine völlig neue Welt ein. Freunde realistischer Geschichten werden hier nicht enttäuscht!

 

Bester Escape Room der Welt? Wer darf diesen Titel tragen?

So gerne wir auch würden, aber das können wir euch nicht so einfach beantworten. Denn, ob Grusel, Bierbrauen, Geschichten erleben oder etwas ganz anderes – Escape Rooms gibt es für jeden Geschmack. Und da sind schon ganz viele tolle Räume dabei.

Wir sind stolz, ein Teil dieser Vielfalt zu sein.

Warum ihr auf euren Escape Room Gamemaster hören solltet

Ihr fragt euch, wieso der Escape Room Gamemaster eigentlich so wichtig ist? Er ist die entscheidende Person, wenn es um den Erfolg eures Escape Games geht. Er weist euch ein, leitet euch gekonnt durchs Spiel und sorgt für euer unvergessliches Erlebnis. Was ein Spielleiter noch so alles macht, wie sein Arbeitsalltag aussieht und wieso ihr immer auf ihn hören solltet, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Was macht ein Escape Room Gamemaster eigentlich?

Einfach gesagt sperrt er eine Gruppe von Menschen in Räume und beobachtet über jede Menge Kameras, wie sie versuchen zu entkommen. Das klingt erst mal merkwürdig, ganz so schlimm ist es dann auch wieder nicht. Aber das Prinzip stimmt. Nur ist es etwas netter und die Teilnehmenden stellen sich der Herausforderung ganz freiwillig. Der Escape Room Gamemaster sorgt beim Rätsellösen für einen reibungslosen Ablauf und reichlich Spielspaß – nebenbei stellt er sicher, dass alle Spieler den Raum auch unbeschadet wieder verlassen. Eine ziemlich wichtige Rolle also.

Das Drumherum

Bevor die Rätsellöser erscheinen, muss der Escape Room Gamemaster alle Räume und deren Elektronik von oben bis unten durchchecken. Funktioniert die Technik? Ist alles an Ort und Stelle? ­Sind die versteckten Schachteln wieder fix verschlossen? Und liegen die dazu passenden Schlüssel wieder im Raum verteilt? All das und noch mehr muss der Gamemaster im Auge behalten. Er muss die Räume, Rätsel und Verstecke wie seine Westentasche kennen und genau wissen, was wann wo passiert oder was passieren kann.

Der Gästeempfang

Trudeln die mutigen Teilnehmenden ein, ist es die Aufgabe des Escape Room Gamemasters, sie zu empfangen und entsprechend auf ihr Escape-Abenteuer vorzubereiten – Spielregeln, Sicherheitsmaßnahmen sowie etwaige Hilfsgegenstände wie Taschenlampen oder Walkie-Talkies sind zu erklären. Das ist für manche nicht so spannend, weil jeder nur noch in den ersten Raum starten will, muss aber trotzdem sein. Ein guter Gamemaster schafft es dennoch, diesen ersten Teil des Abenteuers spannend und unterhaltsam zu gestalten.

Die Rätseljagd

Man könnte denken, wenn die Rätseljagd beginnt, hätte der Escape Room Gamemaster erst mal Pause. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall, denn jetzt geht die Spannung erst los und der Spielleiter muss jedes Erlebnis unvergesslich machen. Dafür sind alle Räume mit mehreren Kameras und Mikrofonen ausgestattet. Mit ihnen können die Gamemaster im Fall der Fälle Tipps geben – und umgekehrt können auch die Spielenden sie stets um Rat fragen. Dabei ist es ein schmaler Grat zwischen zu viel und zu wenig verraten. Denn einerseits wollt ihr die Rätsel ja allein lösen, andererseits wollt ihr nicht eure gesamte Zeit in einem Raum feststecken. Escape Room Gamemaster haben aber genügend Erfahrung und wissen genau, wo und wann sie eingreifen sollten, um euer Spiel ganz besonders zu machen. Also immer gut auf sie hören, sie wissen schließlich, was sie tun und wovon sie reden. 😉

Was macht einen guten Escape Room Gamemaster aus?

Was braucht es eigentlich, um ein erfolgreicher Escape Room Gamemaster zu werden, der jedes Spiel unvergesslich macht? Als Außenstehender nimmt man die Spielleiter oft gar nicht so bewusst wahr – sie sind eben Teil des Spiels und machen ihren Job. Ein guter Gamemaster braucht aber starke Nerven, jede Menge Kreativität, ein fast schon fotografisches Gedächtnis und sehr gute kommunikative Fähigkeiten. Er muss schließlich für den reibungslosen Ablauf des Spiels sorgen, es anleiten, die passende Atmosphäre schaffen, den Teilnehmenden beim Rätsellösen unter die Arme greifen und noch vieles mehr – ohne dabei zu oft einzuschreiten.

Wieso ist der Escape Room Gamemaster also so wichtig? 

Ganz einfach: Einer muss den Laden ja am Laufen halten und für eure schönen Erinnerungen sorgen. Der Escape Room Gamemaster kümmert sich um alles – vor, während, nach und um das ganze Spiel herum. Somit ist er für euch die wichtigste Person des Spiels. Wollt ihr also das meiste aus eurem Abenteuer herausholen und jede Sekunde Spannung genießen, hört am besten auf euren Spielleiter. Denn er ist es, der genau weiß, wie die Dinge laufen und laufen müssen.

Unsere Crime Runners Escape Room Gamemaster setzen tagtäglich alles daran, euch ein ganz besonderes Erlebnis zu bieten. Bucht jetzt euer nächstes Spiel und achtet dann darauf. Wir freuen uns auf euch.

Übrigens: Spannende Einblicke in den Arbeitsalltag eines Escape Room Gamemasters findet ihr auch auf unserem Instagram-Profil. Schaut mal vorbei!

Ihr wollt euch selbst als Escape Room Gamemaster beweisen? Das ist eure Gelegenheit!

Unser Crime Runners Team sucht Unterstützung in Form eines Gamemasters (m/w/d). Bewerbt euch jetzt und sammelt spannende Erfahrungen in einer außergewöhnlichen Branche!

Top 10 Tipps gegen Langeweile: kreative Ideen zum Zeitvertreib

Wer googelt da „Tipps gegen Langeweile“? ;) Das Wetter ist weit entfernt von sonnig und warm, niemand hat Zeit, Netflix gehen schön langsam die Vorschläge aus und das Bananenbrot steht mittlerweile auch schon im Ofen – da wird es höchste Zeit für neue kreative Ideen, um sich die Zeit zu vertreiben. Wir verraten euch unsere top Tipps, die uns schon vor so manch drohender Wand-anstarr-Session gerettet haben.

5 Tipps gegen Langeweile alleine

Wenn niemand Zeit hat, das Internet mal wieder eine unerwünschte Pause einlegt und selbst alle nervigen Hausarbeiten schon erledigt sind, dann braucht es neue Ideen. Wir haben fleißig gesammelt und euch unsere liebsten Tipps gegen Langeweile alleine zusammengefasst.

1. Kleiderschrank ausmisten

„Wann hatte ich das denn das letzte Mal an?“, „Nichts passt!“, „Ui, da waren wohl die Motten dran.“ Wer in Zeiten von Langeweile produktiv sein will, kann ja einen kurzen Blick in seinen Kleiderschrank werfen und da einmal gut aussortieren. Hilfreich kann es sein, zuerst alles auf einen Haufen zu werfen und anschließend verkehrt wieder einzuräumen, also T-Shirts „auf links zu falten“ und Kleiderhaken in die andere Richtung aufzuhängen. Alles, was man zumindest einmal anzieht, kann von nun an wieder richtig herum in den Schrank, alles, was nicht angezogen wird, muss falsch herum bleiben. Die Kleidungsstücke, die am Ende des Jahres oder der selbst gesetzten Zeitperiode noch verkehrt eingeordnet sind, können – sofern sie keinen besonderen persönlichen Wert haben – eigentlich ausgemistet werden.

2. Pflanzen-Shopping

Pflanzen machen das Leben bunter und die Wohnung stylischer. Unser Deko-Tipp gegen Langeweile alleine ist es also, eine kleine Pflanzen-Shoppingtour einzulegen. Farbenfrohe Blumen und Töpfe aller Art heben nicht nur die Laune, das richtige Arrangement zu finden, kann auch schon ein bisschen Zeit füllen. Vor allem Hobby-Innenarchitekten sollten besonders Spaß an diesem Tipp finden.

Achtung: Nicht-Pflanzenkenner sollten sich zuvor gut überlegen, welchen Grünlingen sie ein neues Zuhause schenken wollen. Die nächste Shopping-Tour soll nicht zwingend ins Gewächshaus führen – außer, man findet sein Händchen für Pflanzen, natürlich. Dann kann die eigene Wohnung durchaus zum Gewächshaus werden. Ist ja schön, so grün.

3. Weiterbildung mit Online-Workshops

Tipps gegen Langeweile gibt es auch von akademischer Seite. Perioden der Langeweile können nämlich ganz besonders für die eigene Weiterbildung genutzt werden. Wenn man eh nichts Besseres zu tun hat, ist das Lernen auch nur noch halb so schlimm. Vor allem, wenn man etwas lernen kann, das einen tatsächlich interessiert. In den Weiten des Internets gibt es unzählige Online-Kurse, die oft für wenig Geld besucht werden können und wertvolles Wissen bringen.

Schaut zum Beispiel mal beim WIFI oder – für kleinere, spontane Entschlüsse – bei Skillshare vorbei. Vielleicht ist ja etwas Spannendes für euch dabei und die Langeweile schon bald vorbei.

4. Briefe schreiben

Wenn alle beschäftigt sind und Whatsapp-Nachrichten gekonnt ignoriert werden, dann geht Kommunikation nur noch auf postalischem Weg – Briefe schreiben ist angesagt. Einer der eher altmodischeren Tipps gegen Langeweile alleine. Dauert länger, vertreibt Zeit und trainiert die Fingermuskulatur. Eure Schriftstücke könnt ihr schönschriftlich oder grafisch entsprechend verzieren und die Empfänger beim Öffnen staunen lassen. Wer freut sich denn nicht über einen handgeschriebenen Brief?

Redaktionstipp: Soll es nicht bei einem Brief bleiben, könnt ihr auch eine Partie Schach oder ein anderes Brettspiel beginnen. Ein Zug pro Brief. Da zieht sich ein Duell schon ganz schön in die Länge. Aber Zeit vertreiben tut es auf jeden Fall. Man muss sich schließlich jedes Mal erneut mit der Spielaufstellung befassen.

5. Bänder knüpfen

Ach, die guten alten Zeiten, in denen Scoubidou-Bänder noch voll im Trend waren und in der Schule fleißig Kunststoffschnüre getauscht wurden. Das Knüpfen von Freundschaftsbändern und Schlüsselanhängern war immer schon ein effizienter Zeitvertreib mit Spaßfaktor. Farbenfrohe Bänder aus Garn oder Kunststoff und jede Menge verschiedener Muster und Techniken – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Und zu alt dafür kann man auch nie sein. Unser Tipp gegen Langeweile also: Packt eure Knüpfkenntnisse aus und überrascht eure Freunde mit bunten Basteleien.

 

Tipps gegen Langeweile mit Freunden Crime Runners

5 Tipps gegen Langeweile mit Freunden

Gemeinsam mit Freunden lässt sich die Langeweile ganz besonders gut bekämpfen. Ob online oder offline – wir verraten euch unsere besten Tipps gegen Langeweile mit Freunden.

1. Zaubershow

Kennt ihr noch den „Magier mit der Maske“? So gut müssen eure Zaubertricks natürlich nicht sein – um die eigenen Freunde zu beeindrucken, reicht oft schon ein einfacher Kartentrick oder eine verschwindende Münze. Für eure Zaubershow sollte jeder von euch einen solchen Trick lernen und perfektionieren. Anschließend plant ihr eine kleine Show, in der ihr der Reihe nach eure Zauberkünste zur Schau stellt. Wer inszeniert seinen Trick am besten, wer enthüllt alle Raffinessen und wer beweist wahre Zauberkünste?

Alle, die gerne vor der Kamera stehen, können das Schauspiel auch aufnehmen und Freunde und Familie zu einem magischen Filmabend einladen.

2. Bastel-Challenge

Ob gut oder schlecht, jeder von uns war doch einmal ein kleiner Bastelkünstler. Ein toller Tipp gegen Langeweile mit Freunden ist es, diese Künste wieder auszupacken. Einmal wieder Kind sein. Veranstaltet eine irrwitzige Bastel-Challenge. Dafür braucht ihr nur allerhand buntes Papier, Scheren, Kulleraugen und diesen besonders nervigen Klebstoff, der alles zusammenklebt – außer Papier. Damit versucht ihr, farbenfrohe Figuren zu kreieren. Am besten möglichst komplex, dann ist es lustiger und ihr könnt später raten, was eure Freunde denn da bitte darstellen wollten.

3. Kleiderkasten-Shopping-Queen

Einen netten Mädelsabend könnt ihr mit der Kleiderkasten-Shopping-Queen aufpeppen. Dieser Tipp für Langeweile funktioniert ganz wie die VOX-Show. Ihr braucht einen Guido Maria Kretschmer, der das Thema bestimmt. Danach geht eine nach der anderen Kleiderkasten-Shoppen und wählt ein passendes Outfit aus dem bestehenden Textilien-Repertoire. Die anderen genießen in der Zwischenzeit gutes Essen und Getränke. Stehen Outfit, Make-up und Haare, läuft jede Shopping-Queen-Anwärterin einen Gang entlang und präsentiert ihren Look. Nach dem Walk gibt’s die Punkte. Natürlich erst einmal geheim. Sind alle gelaufen, werden die Gesamtpunkte verkündet und die Shopping-Queen des Abends gekürt.

Den Schwierigkeitsgrad könnt ihr mit dem Zeitlimit und der Komplexität des Anlasses ganz einfach variieren. Vorschlag der Redaktion: „Zeige deinen Freunden, wie du mit einem neuen Haushaltsgegenstand ein echtes Eye-Catcher-Outfit kreierst!“ – in zehn Minuten. Freie Wahl der Haushaltsgegenstände! Wir wollten immer schon mal eine Toaster-Handtasche stylen.

4. Escape Rooms für Rätselfreunde

Rätselfreunde aufgepasst! Der nächste unserer top Tipps gegen Langeweile braucht schlaue Köpfe. Egal ob online – natürlich gibt’s Escape Games auch für die eigenen vier Wände – oder offline, bei Crime Runners geht es um Zusammenhalt und logisches Denken. In den verschiedenen Räumen könnt ihr eure Escape-Fähigkeiten unter Beweis stellen. Da ist Langeweile zu Hause schnell vergessen. Bucht euer nächstes Escape-Game-Abenteuer gleich hier!

5. Cocktail-Abend (mit und ohne Alkohol)

Wie gut kennt ihr eure Lieblingscocktails und habt ihr sie schon einmal selbst gemixt? Schnappt euch eine Gruppe an Freunden und testet eure Barkeeper-Fähigkeiten bei einem selbst arrangierten Cocktail-Abend. Ihr seid der Reihe nach dran, eure Kreationen für die „Gäste“ zu mixen und spektakulär anzurichten. Jeder bringt seine eigenen Zutaten und Dekorationen und jeder mischt sein Getränk allein. Da werden die eigenen vier Wände mal kurz zur Bar umfunktioniert. Ein klassischer Feierabend mit Freunden mit einem kleinen, aber feinen Twist.

Extratipp gegen Langeweile vor dem Cocktail-Sturm: Dekoriert eure Wohnung mit bunten Lichterketten und sorgt für die richtige Musik. So entsteht echtes Bar-Feeling.

Fazit – Was kann man gegen Langeweile machen?

So einiges! Kleiderkasten ausmisten, Cocktail-Abend als Hobby-Mixologen, Escape Games, Zaubertricks, Fortbildungen und so weiter und so fort – Tipps gegen Langeweile gibt es zuhauf. Egal, ob alleine oder mit Freunden, irgendwas ist immer zu tun.

Laptop beiseite. Startet doch gleich mit einem actionreichen Online-Escape-Game – direkt auf eurem Sofa. Bei den fünf verschiedenen Spielen ist sicher das Richtige dabei.

Ihr habt schon alles probiert? Seht euch auch unsere „6 außergewöhnlichen Sportarten zum Ausprobieren“ und „top Kreativkurse in Wien“ an!

Wir wünschen viel Spaß beim Langeweile-Bekämpfen!