Outdoor Freizeitaktivitäten in Wien

Langeweile kommt in Wien sicherlich nicht auf. Die Stadt hat vor allem bei Schönwetter zahlreiche Outdoor-Freizeitaktivitäten zu bieten. Egal ob allein, mit Freunden oder der Familie – für jede Konstellation und jeden Geschmack findet sich in Wien das richtige Outdoor-Event. Eine Auswahl der besten Sightseeing-Spots und schicken Restaurants findet man in jedem Reiseführer. Wir von Crime Runners hingegen halten euch über brandaktuelle und trendige Outdoor-Freizeitaktivitäten in Wien auf dem Laufenden.

Sollte das Wetter euch doch einmal einen Strich durch die Rechnung machen, dann schnappt eure Freunde und ab in unseren Escape Room. Auf Vorlage typischer Browser-Adventurespiele basierend, bietet euch ein Besuch in unserem Escape Room ein Live-Adventure-Erlebnis auf höchstem Niveau. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit müsst ihr mit Hilfe der im Spielraum versteckten Hinweise  knifflige Rätsel entziffern und so einen fesselnden Mordfall lösen, einem korrupten Politiker den Garaus machen oder die Blutprobe von Patient Zero finden, um die Menschheit zu retten.

Wald & Wiese – Outdoor Freizeitaktivitäten für Naturfreunde

Wenn der Frühling erwacht, erwachen nicht nur die Tiere aus ihrem Winterschlaf, sondern auch wir Menschen freuen uns darauf, nach einem langen Winter endlich wieder die Couch zu verlassen und Spaß im Freien zu haben. Doch der Frühlingsbeginn ist leider noch kein Garant für permanenten Sonnenschein und milde Temperaturen – der April macht bekanntlich, was er will. Dies haben wir natürlich in unseren Freizeitideen für den Frühling berücksichtigt. Hier findet ihr sowohl Outdoor- als auch Indoor-Freizeitaktivitäten, die euch in jedem Fall aus eurem Winterschlaf holen.
Bei warmen Temperaturen sind die wunderschönen Parks in Wien mit Sicherheit die besten Adressen, um ein Stück Natur mitten in der City zu genießen und ein bisschen Sonne zu tanken. Eine Runde Federball spielen, den Hund wieder einmal so richtig lang ausführen oder aber einfach nur einen ausgedehnten Spaziergang machen und sich von den Sonnenstrahlen kitzeln lassen – ein Tag im Park lässt den Alltagsstress vergessen. Wer hingegen sofort mit seinem alljährlichen Fitnessprogramm losstarten möchte, für den haben wir alle Tipps rund ums Laufen in Wien zusammengestellt. Von Marathons und Laufwettbewerben bis hin zu Running Tours findet ihr hier mit Sicherheit die Laufveranstaltung, die euch die richtige Trainingsmotivation gibt.
Egal ob ein ausgedehnter Spaziergang oder ein anstrengendes Lauftraining – nach der körperlichen Betätigung solltet ihr den Tag in einem der Wiener Gastgärten ausklingen lassen. Ob am Wasser oder mitten in der City – wir haben für euch die besten Stadtoasen zusammengestellt.

Knobel- & Actionspaß – Damit ja keine Langeweile aufkommt

Die Rätsel- und Action-Fangemeinde wächst stetig. Konnte die Rätsellust früher vor allem durch Brett- und Kartenspiele sowie Computerspiele gestillt werden, wächst das Angebot an Live-Rätselspielen in Wien stetig. Mit realen Darstellern und oftmals beeindruckender Kulisse werden die Teilnehmer zu Akteuren ihrer eigenen Geschichte. Wer darauf verzichten kann/mag, für den ist eine GPS-Schnitzeljagd sicherlich ein spannendes Abenteuer. Aber auch andere Schnitzeljagden in Wien lassen Knobelherzen höher schlagen.
Für Freunde actionreicher Freizeitbetätigungen ist bei diesen Actiontipps bestimmt der ein oder andere perfekte Adrenalin-Kick dabei. Langweilig wird euch also sicher nicht!

Party & Kultur – Lebensgenuss pur

Die Temperaturen steigen und eigentlich wollt ihr nur eines: Raus! Bierchen und Fernseher sollen trotzdem nicht fehlen? Kein Problem. Das rituelle Fußballschauen mit Freunden kann auch an einem der coolen Public Viewing Plätzen der Stadt erfolgen. Die frische abendliche Brise lässt das Bierchen gleich noch besser schmecken.
An den August-Wochenenden solltet ihr auf jeden Fall eines der TOP Festivals besuchen und euch ordentlich ins Getümmel stürzen. Ob Kunst, Musik oder Party – die Festivallandschaft in Wien hat auch für euch das passende im Repertoire.
Habt ihr genug vom klassischen Sightseeing und wollt euch mal die schiachsten Orte Wiens ansehen oder euch auf den erotischen Spuren der bekannten Wiener Prostituierten Josefine Mutzenbacher begeben, dann solltet ihr euch unbedingt unseren Beitrag zu außergewöhnliche Führungen in Wien  zu Gemüte führen.

Spaß mit der Familie – Outdoor-Tipps für Groß & Klein

Auch die Kleinen freuen sich, wenn Schnee und Eis schmelzen und draußen wieder herumgetobt werden kann. Vor allem wenn die Temperaturen ihren Höchststand erreichen, möchten Kinder eigentlich nur eines: Ab ins Freibad!
In der warmen Jahreszeit lockt auch noch eine altbekannte Freizeitaktivität: das Flohmarktschlendern. Altes, Gebrauchtes, Antikes oder Besonderes – auf den Wiener Flohmärkten findet sich jeder Schund und Schatz. Grund genug euch die TOP Flohmärkte in Wien in dieser Flohmarktsaison zu verraten.
Die Möglichkeiten zu Ausflügen mit der ganzen Familie in Wien scheinen schier unendlich. Deshalb haben wir für euch  eine Vorauswahl getroffen und die besten Ausflugstipps für die ganze Familie gelistet. Auch wenn Mama und Papa natürlich die besten sind – Zeit für traute Zweisamkeit muss dann eben doch auch ab und an sein. Diese Ausflugsziele für Pärchen werden die Schmetterlinge im Bauch wieder fliegen lassen und das Herz wieder in Wallung bringen.

Noch immer nicht genug Spaß gehabt? Dann probiert unser Live-Action-Adventure am Schottentor aus. Wir garantieren ein Live-Erlebnis der besonderen Art!

5 Aktivitäten für verlängerte Wochenenden 2023 in Wien

Verlängerte Wochenende 2023 bieten die perfekte Gelegenheit, mit der Familie oder Freunden etwas Schönes zu unternehmen. Dafür muss man nicht einmal eine große Reise mit Kurzurlaub machen, denn Wien bietet ein umfangreiches Angebot spannender Aktivitäten für verlängerte Wochenenden.

Wann sind verlängerte Wochenenden 2023?

Damit ihr eure Wochenenden in Wien optimal planen könnt, haben wir euch eine kleine Übersicht der verschiedenen Feiertage und Fenstertage zusammengestellt. Hier die Liste der verlängerten Wochenenden 2023:

  • 18.05.2023 – 21.05.2023 (Christi Himmelfahrt)
  • 27.05.2023 – 29.05.2023 (Pfingsten)
  • 08.06.2023 – 11.06.2023 (Fronleichnam)
  • 12.08.2023 – 15.08.2023 (Maria Himmelfahrt)
  • 26.10.2023 – 29.10.2023 (Nationalfeiertag)

Wohin am verlängerten Wochenende? 5 Aktivitäten, die für Wien sprechen

Abwechslungsreiche Wanderwege in Wien

Wanderwege Wien verlängerte Wochenenden 2023
Schaub-Walzer / PID

Zahlreiche Wanderwege in Wien eignen sich perfekt für einen Tagesausflug an einem verlängerten Wochenende 2023. Ganz gleich, ob ihr euch in die ruhige Natur zurückziehen oder den urbanen Trubel miterleben möchtet, die Wiener Stadtwanderwege lassen keine Wünsche offen!

Wer besonders fleißig sein möchte, kann sich mit dem Wanderpass auf den Weg machen und an verschiedenen Stellen Stempel sammeln. Mit genügend Stempeln kann man sich die Wandernadeln in Silber, Gold und sogar Platin verdienen. Einfach mit dem gut gefüllten Stempelpass zu der Stadtinformation im Wiener Rathaus kommen und mit der entsprechenden Wandernadel nach Hause gehen! 😊

Die Wanderwege bieten abwechslungsreiche Stunden für euch und eure Freunde und Familien. Egal ob man zusammen die Natur erkundet, Pausen auf wunderschönen Wiesen macht oder eine Erfrischung in einem Heurigen zu sich nimmt – hier ist sicher für alle etwas dabei.

Entspannende Thermen

Thermen Wien ©Badener KurbetriebsgesmbH

Möchte man sich an den verlängerten Wochenenden 2023 vollkommen entspannen – egal ob allein oder in Gesellschaft – sind die Thermen in Wien und Umgebung genau das richtige Ausflugsziel.

Ob als Kurztrip für Pärchen mit Massagen und romantischem Dinner oder als Familienausflug mit Kinderspielplatz und Meerjungfrauenschwimmen, die Thermen bieten ein umfangreiches Angebot für Groß und Klein. Bei schlechtem Wetter bieten die Thermalbecken entspannende Wärme, bei schönem Wetter können zahlreiche Outdoorbecken für kühlende Erfrischung sorgen.

Zahlreiche sportliche Aktivitäten

Disc Golf Wien

Viele neue Trendsportarten haben auch in Wien bereits Fuß gefasst. Wer sich an den verlängerten Wochenenden 2023 in Wien nicht auf die faule Haut legen möchte, kann sich durch viele verschiedene Sportarten durchprobieren.

Eine freundliche Partie Minigolf mit den Liebsten ist immer eine gute Idee. In Wien gibt es viele verschiedene Minigolfplätze, sowohl klassische Outdoor-Parcours als auch aufregend gestaltete Schwarzlicht-Indoor-Minigolfbahnen. Das Spiel ist schnell erklärt und macht auch Neulingen viel Spaß.

Wer sich nach noch mehr Bewegung sehnt und lieber spontan in einem Park etwas spielen möchte, liegt mit Tischtennis genau richtig. Die actionreiche Mini-Version des klassischen Tennisspiels lässt sich in vielen Wiener Parks an kostenlosen Tischen spielen. Dazu müsst ihr nur Schläger, Bälle und eure Lieblingsgegner mitbringen. 😊

Möchte man seine Erfahrung im Tennissport weiter ausbauen, bieten sich sowohl Padel Tennis als auch Pickleball als spannende Alternativen an. Beim Pickleball handelt es sich um eine Variation, bei der das Feld ungefähr so groß ist wie ein Badmintonfeld. Der Ball ist mit etwa 40 Löchern perforiert und muss einmal auf dem Boden aufkommen, bevor er zurückgespielt werden darf. Das Feld für die Sportart kann man sich mit tragbaren Markierungen und Netzen überall selbst aufbauen.

Für Padel Tennis in Wien gibt es viele Verein und Hallen, in denen ihr diese Sportart probieren könnt. Beim Padel Tennis handelt es sich um eine veränderte Version des Squash-Spiels. Hierbei können sogar die Wände mit einbezogen werden und sorgen für einen dynamischen und spannenden Spielverlauf. Auch Anfänger haben einen riesigen Spaß – probiert es doch einmal aus! 😊

Spiele für zu Hause

Sollte das Wetter am verlängerten Wochenende nicht mitspielen oder ihr habt Lust auf eine kleine Party zu Hause, müsst ihr euch nicht nur auf die gängigen Gesellschaftsspiele verlassen. Wer einem lustigen Spieleabend neuen Glanz verleihen möchte, kann sich hier über kreative Gruppenspiele für Erwachsene informieren. Dafür sind sowohl der Körper als auch das Köpfchen gefragt – Langeweile kommt garantiert nicht auf!

Online Escape Games fördern euer Teamwork und sorgen für viel kniffligen Rätselspaß! Wem der Bildschirm als Erlebnis nicht reicht, sollte sich auf zu einem Live Action Adventure machen…

Crime Runners: der #1 Escape Room Wien

Zwei Personen im Escape Room Wien Thomas Peintinger/Crime Runners

Wer sich an den freien Tagen nach Abenteuer sehnt, sollte unbedingt einmal einen Escape Room Wien ausprobieren! Als Team müsst ihr perfekt zusammenarbeiten, um gemeinsam Rätsel zu lösen und eure Mission erfolgreich zu erfüllen. Dabei könnt ihr euch aussuchen, welches Thema und welche der Missionen euch am meisten zusagen.

Vielleicht interessiert ihr euch dafür, in das Büro eines korrupten Politikers einzubrechen, um seine dunklen Machenschaften aufzudecken und sein großes Geheimnis zu lüften. Wer aber schon immer Teil einer Spurensicherung sein wollte, wird in „Crime Scene: Back Alley“ in die aktiven Ermittlungen eines mysteriösen Mordfalls eingeschleust. Könnt ihr die Geschehnisse rechtzeitig aufklären, bevor ein Sturm den Tatort verwüstet?

Fühlt ihr euch heldenhaft und möchtet die Welt retten, dann solltet ihr euch in dem Raum „Patient: Zero“ in ein verlassenes Forschungslabor begeben und ein Gegenmittel für ein gefährliches Virus herstellen – das Wohl der Menschheit liegt in euren Händen! Schafft ihr es, rechtzeitig alle Zutaten zu finden?

Bei einer schier unstillbaren Abenteuerlust können wir euch das Premiumerlebnis „Going Underground“ empfehlen. Die Gefahr eines Bombenblindgängers mitten in Wien ist gegeben! Wagt euch in den Untergrund und findet heraus, was dort los ist. Steckt vielleicht doch mehr dahinter als zunächst angenommen? Ihr habt 90 Minuten Zeit, um diesen besonderen Raum zu meistern. Stellt euer Team zusammen und macht auf euch den Weg zu einem unvergesslichen Abenteuer! 😊

Ganz gleich für welche Aktivität ihr euch entscheidet, wir wünschen euch großartige verlängerte Wochenenden 2023 in Wien!

Disc Golf Wien: die 4 besten Parcours

Die aufregende Sportart Disc Golf freut sich auch in Wien immer mehr an Beliebtheit. Was ihr über Disc Golf wissen müsst und wo man Disc Golf in Wien spielen kann, erfahrt ihr in diesem Blogartikel. 

Was ist Disc Golf?  

In Österreich ist Disc Golf bereits eine anerkannte Sportart mit Ranglistenturnieren und Staatsmeisterschaften. Aber was genau hat es mit dem Sport auf sich?   

Im Gegensatz zum traditionellen Golf, bei welchem der Ball mit einem Schläger in ein Loch geschlagen wird, arbeitet man beim Disc Golf mit einem Frisbee, welcher in einen Korb geworfen werden muss. Dafür ist Technik und Ausdauer gefragt. Disc Golf kann trotzdem sowohl von Anfängern als auch von Profis gespielt werden und macht allein oder im Team jede Menge Spaß!   

Wie spielt man Disc Golf?  

Beim Disc Golf startet man von einem festgelegten Punkt (Tee) und versucht, den Korb („Target“) zu treffen. Im weiteren Verlauf startet man von dort, wo die Scheibe zuletzt gelandet ist, wie auch beim Golf. Oft gibt es auf einem Kurs mehrere Bahnen, die jeweils mit einem Par versehen sind, also einer vorgesehenen Anzahl an Würfen. Wer am Ende die wenigsten Würfe für einen kompletten Kurs benötigt, gewinnt das Spiel.  

Was braucht man um Disc Golf zu spielen?  

Im Prinzip brauch man zum Disc Golf Spielen nur ein Frisbee und einen mobilen Disc Golf Korb. Doch so wie es beim klassischen Golfspiel unterschiedliche Schläger gibt, gibt es auch beim Disc Golf verschiedene Scheiben. Diese können in drei Gruppen eingeteilt werden.

Die Driver haben eine aerodynamische Form und sind die schnellsten Scheiben. Sie können bis zu 150 Meter weit geworfen werden. Die Midrange Scheiben eignen sich auch für Spieler mit weniger Erfahrung und werden meist genommen, um sich dem Korb anzunähern. Der Putter wird für die letzten Würfe verwendet, denn er hat die sichersten Flugeigenschaften.  

Disc Golf Wien: Die 4 besten Parcours im Überblick

Disc Golf Wien Korb auf Wiese

Wer vor dem ersten Disc Golf Spielen gerne etwas mehr Erfahrungen sammeln möchte, hat in Wien viele Möglichkeiten. Mehrere Sportvereine und -gruppen bieten Disc Golf Einführungs- und Trainingskurse an, um den Einstieg in den Sport zu erleichtern. Ausrüstung kann in Sportgeschäften gekauft werden oder an manchen Standorten sogar ausgeliehen werden.  

Außerdem gibt es viele öffentliche Plätze, an denen man die Sportart Disc Golf ausprobieren kann. Wir haben euch einige Informationen über die jeweiligen Parcours herausgesucht.  

Disc Golf Wien: Prater 

Zum Disc Golf spielen in Wien ist der Parcours im Prater mit 18 Bahnen sehr beliebt. Der Kurs ist gut gepflegt und bietet verschiedene Herausforderungen wie engere Passagen und natürliche Hindernisse. Auf diesem Parcours finden immer wieder diverse Fun-Turniere statt, aber auch die Wiener Disc Golf Meisterschaft. Wer noch keine eigene Scheibe hat, kann sich beim Tennis Treff Oswald eine ausleihen. 

Anreise:

U2 – Stadion oder Donaumarina 

Buslinie 77A – Stadionbad 

Disc Golf Wien: Volkspark Laaerberg 

Disk Golf Wien mit Korb auf Wiese

Der Disc Golf Parcours im Volkspark Laaerberg wurde 2019 errichtet und verfügt über neun professionelle Körbe. Hier kann ganzjährig und kostenlos Disc Golf gespielt und trainiert werden. Wer keine Scheibe hat, sollte sich vorher eine kaufen, denn in der Nähe gibt es keine Leihmöglichkeiten.  

Anreise: 

U1 – Altes Landgut oder Alaudagasse

Buslinien:

15A Neulandschule oder Florian-Geyer-Gasse
19A – Ada-Christen-Gasse
67A/67B – Alaudagasse  

Disc Golf Wien: Erholungsgebiet Mannswörth 

Disc Golf Korb mit Disc

Etwas außerhalb von Wien, aber noch immer gut erreichbar befindet sich das Erholungsgebiet Mannswörth, welches ebenfalls über einen Disc Golf Parcours verfügt. Die sieben regulären Bahnen sowie die zwei Übungskörbe sind ganzjährig und kostenlos bespielbar. Am Gelände gibt es einen Parkplatz für Besucher.  

Anreise: 

Buslinie 279 – Mannswörth Römerstraße
S-Bahn – Mannswörth (20-25 Minuten Fußweg) 

Disc Golf Wien: Wald und Wiese 

Insgesamt bietet Wien für Anfänger und Profis eine hervorragende Auswahl an Disc Golf Plätzen und Möglichkeiten. Selbstverständlich kann man auch beim nächsten Wanderausflug eine Disc Golf Scheibe mitnehmen und sich einen natürlichen Disc Golf Parcours suchen – große Wiesen und lichtere Waldstücke eignen sich dafür besonders gut. Solange man die Umgebung nicht stört, kann sich alles in einen Disc Golf Kurs verwandeln. 😉

Und nach dem Disc Golf Spiel in Wien?

Ihr habt euch bei stundenlangen Partien Disc Golf an der frischen Luft so richtig ausgetobt und sucht nun noch nach einer Aktivität, um den Abend spannend ausklingen zu lassen? Um eure grauen Zellen ordentlich anzukurbeln, eignen sich Escape Rooms Wien hervorragend!

Schnappt euch euer Disc Golf Team und sucht euch gemeinsam einen unserer Escape Rooms aus. Möchtet ihr euch unauffällig im Büro eines korrupten Politikers umsehen und sein düsteres Geheimnis aufdecken? Vielleicht wolltet ihr auch schon immer Teil einer Spurensicherung sein und einen mysteriösen Mordfall aufdecken. Wer heldenhaft die Welt retten möchte, kann in unserem Raum „Patient: Zero“ ein Gegenmittel für ein gefährliches Virus herstellen. Ihr könnt auch nach einem Tag voller Bewegung nicht die Füße stillhalten? Dann wagt euch in den Untergrund von Wien und entdeckt das spektakuläre Geheimnis in unserem 90-Minuten-Premiumraum Going Underground“.

Egal für welchen der Räume ihr euch entscheidet, Spaß und Spannung sind garantiert!   

Ostermarkt Wien und Umgebung 2023: die 5 besten

Ostermarkt Wien: Ostermärkte sind fester Bestandteil der Osterfeiertage. Für gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge und besondere Erlebnisse haben wir die 5 besten Ostermärkte in Wien und Umgebung 2023 für euch zusammengefasst.

Ostermarkt Wien und Umgebung: Top 5

Die Ostermärkte in Wien sind inzwischen ebenso Tradition wie die Christkindlmärkte zu Weihnachten. Die frühlingshaften Märkte sind farbenfroh und bieten sowohl kulinarische als auch kulturelle Höhepunkte. Ein üppiges Kinderprogramm sorgt dafür, dass auch bei den kleinen Gästen keine Langeweile aufkommt. Wir haben euch die beliebtesten Ostermärkte in Wien rausgesucht, die garantiert für Frühlingsstimmung sorgen.

Altwiener Ostermarkt

Wer einen Ostermarkt in Wien besuchen möchte, kommt am Altwiener Ostermarkt nicht vorbei. Dieser bietet Programmpunkte wie Puppentheater und Musik, aber auch kulinarische Höhepunkte und Kunsthandwerk sind an zahlreichen Ständen vertreten. Der Ostermarkt wurde 1990 ins Leben gerufen, bietet das frühlingshafte Gegenstück zu dem bekannten Altwiener Christkindlmarkt und ist inzwischen nicht mehr wegzudenken. Erwähnenswert ist auch das liebevoll gestaltete „Riesen-Ei“ in der Mitte des Marktes, welches sich hervorragend als Fotomotiv eignet.

Auch Traditionen wie das Palmbuschbinden und das Ratschen werden am Altwiener Ostermarkt gepflegt. Beim Ratschen handelt es sich um einen Brauch, der bis ins achte Jahrhundert zurückreicht. Die Geräusche der Ratschen sollen das Läuten der Kirchenglocken ersetzen, denn letztere bleiben von Gründonnerstag bis einschließlich Karsamstag stumm.

Wann: 24.03.-10.04.2023

Wo: Dominikanerbastei 8, 1010 Wien

Ostermarkt Wien am Hof

Der Ostermarkt am Hof vereint Tradition und Flair und lässt – unabhängig von der Altersgruppe – keine Wünsche offen. Stimmungsvolle Dekorationen und um die 50 verschiedene Stände mit den unterschiedlichsten Köstlichkeiten und Osterartikeln sorgen hier ein abgerundetes Erlebnis am Ostermarkt Wien. Von einer Champagnerbar über Churros bis hin zu Upcycling-Produkten gibt es alles, was das Oster-Herz begehrt!

Durch die zentrale Lage des Ostermarktes am Hof lässt sich der Besuch wunderbar mit einem Spaziergang durch die inneren Bezirke Wiens kombinieren. Wer mit dem Auto anreist, kann in der „Garage am Hof“ bequem und zeitsparend parken.

Wann: 24.03.-10.04.2023

Wo: Am Hof, 1010 Wien

Öffnungszeiten:

Mo-Do 11:00-20:00 Uhr (Sperrstunde 21:00 Uhr)
Fr-So & Feiertags 10:00-20:00 Uhr (Sperrstunde 21:00 Uhr)

Ostermarkt Wien Schönbrunn

Ostermarkt Wien Schönbrunn ©Angelika Kessler

Vor dem wunderschönen Schloss Schönbrunn wird zu Ostern ein bunter Markt mit rund 70 Ausstellern errichtet. Wenn man sich vom Flanieren ausruhen möchte, kann man es sich auf der farbenfrohen Eierschalen-Sitzlandschaft bequem machen. Für Kinder gibt es die Osterhasenwerkstatt und sogar ein Hof-Karussell.

Wer noch Beschäftigungen für Kinder sucht: Im Kindermuseum Schloss Schönbrunn gibt es in Poldis Oster-Bastelwerkstatt (bis zum 08. April) viel zu tun. Dort können Dekorationen und Geschenke für Osternester gebastelt werden. Außerdem spielt das Marionettentheater zu Ostern einige spannende Stücke. Vorbeischauen lohnt sich!

Wann: 25.03.-11.04.2023

Wo: Schloss Schönbrunn, Gardetrakt, 1130 Wien

Kalvarienbergfest

Das Kalvarienbergfest bietet ein abwechslungsreiches Programm, köstliche Speisen und Ostergeschenke. Zwischen Live-Musik, Theater und Workshops gibt es auch Programmpunkte für Kinder. Außerdem wird den BesucherInnen ein exklusiver Einblick in die Kultur- und Kunsthandwerksszene Wiens gewährt. Im Kunsthandwerkszelt mit wechselnden KünstlerInnen kann man sogar selbst, unter Anleitung von Profis, sein eigenes Händchen für die Kunst erproben.

Wann: 30.03.-09.04.2023

Wo: St.-Bartholomäus-Platz, 1170 Wien

Ostermarkt Schloss Hof

Der Oster- und Frühlingsmarkt Schloss Hof lädt in dem aufblühenden Gutshof zum Flanieren ein und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Beim Genuss der regionalen Köstlichkeiten kann gleichzeitig nach handgemachten Ostergeschenken gesucht werden. Für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm, wie die Osterhasenwerkstatt, in der verschiedenes Bastelmaterial zur Verfügung gestellt wird, um bunte Ostergeschenke zu gestalten.  Bei der Ostereiersuche (08.04.-10.04.) werden die großen Deko-Ostereier im Barockgarten gesucht. Anschließend kann man sich im Kassenhof eine Überraschung abholen! Ebenso spannend ist die Suche nach dem Osterhasen, welcher rund um die Kinder- und Familienwelt unterwegs ist. Findet man ihn, erhält man eine kleine Überraschung.

Wann: 11.03.-16.04.22023 (jeden Samstag, Sonntag und Feiertag)

Wo: Schloßhof 1, 2294 Schloßhof (Niederösterreich)

Preise:

Erwachsene 8,50€ (zzgl. Eintritt Schlossbesuch)
Kinder 4,00€ (zzgl. Eintritt Schlossbesuch)

Alternative Aktivität für die Osterferien: Escape Rooms

Zwei Personen im Escape Room Wien

Ihr sucht nach einer besonders spannenden Aktivität für die Osterfeiertage abseits vom Ostermarkt Wien? Der Escape Room Wien von Crime Runners ist das perfekte Erlebnis, egal ob als Freundesgruppe oder mit der Familie. Zusammen müsst ihr knifflige Rätsel lösen und eure anspruchsvolle Mission erfüllen. Ihr werdet als Team eine Einheit und habt dabei noch eine ganze Menge Spaß!

Wagt ihr den Einbruch in das Büro eines korrupten Politikers, um sein düsteres Geheimnis aufzudecken? Oder vielleicht möchtet ihr euch in die Spurensicherung eines Tatorts einschleusen, um einen mysteriösen Mordfall aufzuklären. Wer sich besonders heldenhaft fühlt, kann in einem unterirdischen Forschungslabor das Gegenmittel für ein gefährliches Virus herstellen und somit die Welt retten!

Für die wirklich großen Abenteurer haben wir noch einen ganz besonderen Raum: das 90-Minuten Premiumerlebnis „Going Underground“. Wagt euch in den Untergrund von Wien und findet heraus, welches Geheimnis dort verborgen liegt.

Egal für welche Mission ihr euch entscheidet, am Osterwochenende müsst ihr auf die Eiersuche nicht verzichten! Findet das goldene Ei in unseren Escape Rooms und öffnet mit dem darin enthaltenen Code unsere Truhe, die mit köstlichen Süßigkeiten gefüllt ist. Naschen und Rätseln passen perfekt zusammen!

Wanderwege Wien: Die schönsten Wege erkunden

Wer über Wanderwege Wien erkunden möchte, dem bieten die vierzehn Stadtwanderwege und der rundumadum-Wanderweg eine wunderbare Möglichkeit, die Stadt und ihre malerische Umgebung genau kennenzulernen. Falls ihr euch nicht sicher seid, welchen Wanderweg ihr zuerst ausprobieren möchtet, haben wir eine Übersicht für euch zusammengestellt.

Wanderwege Wien: Die perfekte Vorbereitung

Passende Kleidung

Wer schon einmal gewandert ist, weiß wie wichtig festes und bequemes Schuhwerk dabei ist. Auch auf einen plötzlichen Wetterumschwung sollte man auf den Wanderwegen in Wien vorbereitet sein, also den Regenschutz nicht vergessen. Als Wanderkleidung eignen sich sportliche Stoffe gut, ihr solltet aber besonders in den frischeren Jahreszeiten trotzdem auf genügend Kälteschutz achten.

Auch, wenn sich zwischendurch Cafés, Heurige und Imbisse finden lassen, sollte die eigene Verpflegung nicht zu kurz kommen. Ein praktischer Rucksack mit Getränken und Jause sorgt dafür, dass ihr hydriert und gestärkt die Aussicht genießen könnt.

Verhaltensregeln beachten

Auf den verschiedenen Wanderwegen in Wien ist es wichtig, die Verhaltensregeln einzuhalten. Achtet unbedingt darauf, anfallenden Müll komplett wieder mitzunehmen und in dafür vorgesehenen Mistkübeln zu entsorgen. Hunde sollten zum eigenen Schutz und dem Schutz der Umwelt an der Leine gehalten werden.

Auch auf das Pflücken von Blumen muss verzichtet werden und es wird dringend empfohlen, auf den markierten Wanderwegen zu bleiben. Das Rauchen im Wald ist aufgrund der Waldbrandgefahr nicht erlaubt und zum Grillen dürfen nur die eingerichteten öffentlichen Grillplätze genutzt werden.

Jungtiere dürfen auf keinen Fall berührt werden, denn Artgenossen riechen den Menschen und schließen das betroffene Jungtier aus der Gruppe aus.

Die meisten dieser Regeln sind für euch sicher bereits selbstverständlich, trotzdem ist es wichtig sich noch einmal in Erinnerung zu rufen, sorgfältig mit der Umwelt umzugehen. Es sollen schließlich auch viele weitere Wanderer und Wanderinnen Freude an den schönen Stadtwanderwegen in Wien haben.

Die richtige Route

Für Wiens Wanderwege typische Holzschilder weisen einem immer wieder den richtigen Weg. Wer mal ein Schild verpasst hat oder sich nicht sicher ist, wirklich auf der richtigen Route zu sein, muss aber nicht verzweifeln.

Die Wiener Stadtwanderwege sind im mobilen Stadtplan eingezeichnet. Einfach beim Wandern die Standortbestimmung auf dem Smartphone einschalten und man sieht direkt im Stadtplan, wo man sich gerade befindet.

Wanderpass und Wandernadeln für die Wanderwege Wien

Wanderwege Wien Stempelpass

PID/Votava

Wer mehr als einen Wanderweg in Wien ausprobieren möchte, kann sich die Wanderungen an Stempelstellen bestätigen lassen und im Gegenzug gratis eine Wandernadel erhalten. Die Stempelpässe können online heruntergeladen oder in der Stadtinformation im Wiener Rathaus geholt werden.

Auf dem rundumadum-Wanderweg gibt es insgesamt fünf Stempelstellen. Wer alle fünf Stempel sammelt, erhält die Wandernadel.

Bei den Stadtwanderwegen gibt es unterschiedliche Abstufungen. Die silberne Stadtwandernadel erhält man für drei Stempel, die goldene für sieben Stempel und wer alle Stempel sammelt, erhält die Stadtwandernadel in Platin.

Sollte auf dem Wanderweg eine Stempelstelle geschlossen sein oder ein Stempel fehlen, kann man selbst Ort und Datum in das entsprechende Feld im Pass eintragen.

Die Wandernadeln können kostenlos gegen Vorlage des gestempelten Wanderpasses von Montag bis Freitag zwischen 07:30-17:00 Uhr in der Stadtinformation im Rathaus abgeholt werden.

Wanderwege Wien: Die 13 schönsten Routen

Stadtwanderweg 1 – Kahlenberg

Stadtwanderweg 1 Kahlenberg

PID/Christian Fürthner

Wer über Wanderwege Wien entdecken will, kommt am Kahlenberg nicht vorbei. Der Aufstieg durch die Weinberge wird gekrönt von einem wunderschönen Ausblick über Wien und die Donau. Die Aussichtsplattform am Kahlenberg eignet sich für tolle Fotos und einen entspannten Blick über die schöne Stadt.

Wer sich abseits von den eigens mitgebrachten Speisen stärken möchte, hat gleich mehrere Möglichkeiten. Beim Café Restaurant Kahlenberg kann man zusammen mit dem Ausblick eine Tasse Kaffee mit Kuchen genießen. Etwas Herzhaftes kann sich in verschiedenen Heurigen in der Wildgrubgasse, der Kahlenberger Straße und in Nußdorf gegönnt werden. In der Josefinenhütte erhält man nicht nur den Stempel für den Wanderpass, sondern auch hausgemachte Wiener Speisen.

Länge 11 Kilometer
Dauer 3,5 bis 4 Stunden
Stempelstelle Josefinenhütte
Start und Ziel Straßenbahn D – Endstation Nußdorf (19. Bezirk)
Route Station Nußdorf – Zahnradbahnstraße – Beethovengang – Wildgrubgasse – Wildgrube – Sulzwiese – entlang der Höhenstraße – Sender Kahlenberg – Josefinenhütten – Eiserne Hand – Eisernenhandgasse – Kahlenberger Straße – Eichelhofweg – Eichelhofstraße – Nußberggasse – Bockkellergasse – Station Nußdorf

Stadtwanderweg 1a – Leopoldsberg

Stadtwanderweg 1a Leopoldsberg

Schaub-Walzer / PID

Stadtwanderweg 1a trifft sich zwar am Kahlenberg mit dem Stadtwanderweg 1, bietet aber trotzdem eine ganz andere Route mit atemberaubendem Panorama. Auf dem 1,5 Kilometer langen Nasenweg befinden sich fünf Aussichtsplattformen, sowie eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

Auch hier kann man im Café am Kahlenberg eine kleine Stärkung genießen und auch den Stempel bekommt man in der gemütlichen Josefinenhütte. Beim Heurigen Der Hirt kann man dank der Outdoorbar gemütlich auf die Donau blicken. In der Kahlenberger Straße lädt der Heurige Sirbu ab Mitte April wieder zu einer Verschnaufpause ein.

Länge 11 Kilometer
Dauer 3 bis 4 Stunden
Stempelstelle Josefinenhütte
Start und Ziel Nußdorfer Platz (19. Bezirk)
Route Nußdorfer Platz – Donaustrandpromenade – Kahlenbergerdorf – Nasenweg – Leopoldsberg – die Höhenstraße entlang zum Kahlenberg – Kahlenberger Straße (bis Abzweigung Eichelhofweg) – nach Norden (erst ein Feld-, dann ein Waldweg) zum Waldbachsteig – Kahlenbergerdorf – Donaustrandpromenade – Nußdorfer Platz

Stadtwanderweg 2 – Hermannskogel

Stadtwanderweg 2 Hermannskogel

Kronsteiner/PID

Der wortwörtliche Höhepunkt des Wiener Stadtwanderwegs 2 ist der 540 Meter hohe Hermannskogel, der den etwas herausfordernden Aufstieg wieder ausgleicht.

Auf dem Weg befinden sich einige Gasthäuser, unter anderem das Grüass-di-a-Gott-Wirt, wo es für den kleinen und großen Hunger hausgemachte Speisen im Angebot gibt. Auf der Jägerwiese, die zum Spielen und Rasten einlädt, gibt es im Gasthaus zum Agnesbrünnl neben Speisen aus heimischen Zutaten außerdem den Stempel für alle motivierten Wanderpass-BesitzerInnen. Ein weiteres Highlight der Route ist der Lebensbaumkreis im Naturpark „Am Himmel“.

Wer die im Kreis angeordneten 40 Bäume genauer bestaunen möchte, muss einfach näher herantreten und bekommt über montierte Lautsprecher Informationen über den jeweiligen Baum angesagt. Ein neuer Effekt, welcher das Erlebnis perfekt abrundet und den Wanderausflug in Wien zu etwas Besonderem macht.

Länge 10 Kilometer
Dauer 3 bis 4 Stunden
Stempelstelle Gasthaus zum Agnesbrünnl
Start und Ziel Bus 39A – Endstation Sievering (19. Bezirk)
Route Station Sievering – Agnesgasse – Salmannsdorfer Höhe – Häuserl am Stoan – Grüass-di-a-Gott-Wirt – Hermannskogel – Jägerwiese – Bei der Kreuzeiche – Cobenzl – Am Himmel – Gspöttgraben – Sieveringer Straße – Station Sievering

Stadtwanderweg 3 – Hameau

Stadtwanderweg Wien 3 Hameau

Stadtwanderweg 3 überzeugt mit grünen Routen durch den Wienerwald und den Schwarzenbergpark. Wer es gerne etwas ruhiger hat, sollte sich für diesen Wanderweg in Wien entscheiden, da er weniger bekannt und somit weniger überlaufen ist. Soll es weniger um die Aussicht und mehr um die Zeit im Grünen gehen, dann ist Stadtwanderweg 3 ideal.

Das Waldgasthaus „Zur Allee“ an der Schwarzenbergallee ist sogar im Winter mit köstlichen Speisen, selbstgemachtem Punsch für die Gäste geöffnet. Beim Dreimarkstein kann man schließlich im „Häuserl am Roan“ seinen Stempelpass ausfüllen lassen.

Länge 10,5 Kilometer
Dauer 3 bis 4 Stunden
Stempelstelle Häuserl am Roan
Start und Ziel Straßenbahn 43 – Endstation Neuwaldegg (17. Bezirk)
Route Station Neuwaldegg – Dornbacher Straße – Waldegghofgasse – Schwarzenbergallee – Schwarzenbergpark- Hameauweg – Hameau – Dreimarkstein – Waldrandweg – Kleeblattweg – Keylwerthgasse – Michaeler Wald – Geroldgasse – Schwarzenbergallee – Station Neuwaldegg

Stadtwanderweg 4 – Jubiläumswarte

Das Highlight von Stadtwanderweg 4 ist definitiv die Jubiläumswarte, die einen traumhaften Ausblick über Wien und den Wienerwald bietet. Aber auch der Weg durch den malerischen Wald verfehlt die erholsame Wirkung nicht. Im Gegensatz zu anderen Wegen ist Stadtwanderweg 4 ein wenig kürzer, daher lässt sich der stetige Aufstieg mit vielen kleinen Verschnaufpausen ausgleichen – falls benötigt. 😉

Das „Große Schutzhaus Rosental“ bietet feinste Wiener Speisen und Getränke an und hat eine wechselnde Wochenkarte. Dort kann man sich im Grünen von der Wandertour erholen. Solltet ihr einen Stempelpass besitzen, könnt ihr euch in der Waldschule Ottakring auf der Terrasse einen Stempel abholen.

Länge 7,2 Kilometer
Dauer 2,5 bis 3 Stunden
Stempelstelle Waldschule Ottakring (auf der Terrasse)
Start und Ziel Straßenbahn 49 – Station Rettichgasse (14. Bezirk)
Route Station Rettichgasse – Dehnegasse – Dehnepark – Silberteich – Steinböckengasse – Satzberg – Wickengasse – Seglerweg – Waldschule – Jubiläumswarte – Kreuzeichenwiese – Steinbruchwiese – Loiblstraße – Kleibersteig – Rosental – Dehnepark – Station Rettichgasse

Stadtwanderweg 4a – Ottakring

Stadtwanderweg 4a Ottakring

Kromus / PID

Möchte man sowohl die Stadt als auch den Wienerwald und beschauliche Weinberge auf seiner Wandertour mitnehmen, ist man auf Stadtwanderweg 4a gut aufgehoben. Neben der Jubiläumswarte gibt es als zweites Highlight das schöne Schloss Wilhelminenberg. Es wird inzwischen als Hotel genutzt und hat ein eigenes Restaurant, in welchem man sich bei einem Panoramablick über die Stadt Wien von dem Aufstieg erholen kann.

In der Johann-Staud-Straße lädt das Gasthaus „Starchant“  zu österreichisch-böhmischer Küche ein. Die Stempelstelle befindet sich wie bei Stadtwanderweg 4 auf der Terrasse der Waldschule Ottakring.

Länge 10 Kilometer
Dauer 2,5 bis 3 Stunden
Stempelstelle Waldschule Ottakring (auf der Terrasse)
Start und Ziel U3 – Station Ottakring (16. Bezirk)
Route Station Ottakring – Thaliastraße – Gallitzinstraße – Funkengerngasse – Rolandweg – Johann-Staud-Straße – Pelzer Rennweg – Andergasse – Eselstiege – Savoyenstraße – Sprengersteig – Paulinensteig – Wilhelminenstraße – Kollburggasse – Erdbrustgasse – Ottakringer Straße – Weinheimergasse – Station Ottakring

Stadtwanderweg 5 – Bisamberg

Stadtwanderweg 5 Bisamberg

Magdalenenhof

Möchte man Waderwege in Wien mit Kindern bewältigen, lohnt sich der Stadtwanderweg 5 mit einem 10 Hektar großen Spielgelände am Falkenberg, sowie einem Waldspielplatz auf der Elisabethhöhe. Von dort aus hat man einen schönen Blick auf die Donau und nach Korneuburg.

Das Ziel dieser Wandertour ist der Gipfel des Bisambergs, nach dessen Erklimmung man sich ein köstliches Gericht im Waldgasthaus „Magdalenenhof“ verdient hat. Dort kann auch der Wanderpass gestempelt werden. Auf der Route befinden sich aber auch einige Heurige in Stammersdorf und Strebersdorf.

Länge 10,3 Kilometer
Dauer 3 bis 4 Stunden
Stempelstelle Magdalenenhof
Start und Ziel Straßenbahn 31 – Endstation Stammersdorf (21. Bezirk)
Route Station Stammersdorf – Josef-Flandorfer-Straße – Luckenschwemmgasse – Liebleitnergasse – Clessgasse – Neusatzgasse – Steinernes Kreuz – Parkplatz Hagenbrunner Straße – Senderstraße – Unterer Senderrundweg – Magdalenenhof – Eichendorfhöhe – Promenadeweg Falkenberg – Herrenholz – Schießstätten – Luckenholzgasse – Clessgasse – Station Stammersdorf

Stadtwanderweg 6 – Zugberg-Maurer Wald

Stadtwanderweg 6 Zugberg-Maurer Wald

Harald Eisenberger

Die Wanderwege Wien bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Wanderern tolle Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Stadtwanderweg 6 erfordert auf jeden Fall festes Schuhwerk, denn er ist im Vergleich zu manch anderem Wanderweg eher anspruchsvoll.

Die malerische Natur mit den kleinen Kulturpunkten auf der Route entschädigen aber jegliche Anstrengung und die zahlreichen Heurigen auf der Strecke sorgen für das leibliche Wohl. Im Freiluftplanetarium Sterngarten am Georgenberg kann man sowohl tagsüber als auch nachts den Himmel begutachten – und das kostenfrei! Hier lassen sich 4-5mal mehr Sterne beobachten als in der Stadt. Neben wöchentlich wechselnden Speisen kann man sich im „Liesingtal Stub’n“ auch einen Stempel für den Wanderpass abholen.

Ein weiterer kultureller Höhepunkt von Stadtwanderweg 6 ist die Wotrubakirche. Sie ist aus 152 Betonblöcken gebaut, welche asymmetrisch aufeinandergestapelt sind und verschieden hohe Fensteröffnungen haben.

Länge 12,5 Kilometer
Dauer 4 bis 4,5 Stunden
Stempelstelle Liesingtal Stub‘n
Start und Ziel Straßenbahn 60 – Endstation Rodaun (23. Bezirk)
Route Station Rodaun – Ketzergasse – Willergasse – Rodauner Kirche – Zugberg (Mitzi-Langer-Wand) – Wiener Hütte – Roter Stadl – über die Eichwiese und Gütenbachtal – Jägerhaus – Antonshöhe – Schießstätte – Georgenberg – Pappelteich – Kalksburger Straße – In der Klausen – Kalksburg – Mackgasse – Promenadeweg – Ketzergasse – Station Rodaun

Stadtwanderweg 7 – Laaer Berg

Stadtwanderweg 7 Laaer Berg

Kronsteiner/PID

Stadtwanderweg 7 bietet eine traumhafte Mischung aus Natur und Stadterlebnis und führt am Kurpark Oberlaa, dem Laaer Wald und dem Böhmischen Prater vorbei. Mehrere Restaurants und Gasthäuser befinden sich sowohl im Böhmischen Prater als auch im Kurpark Oberlaa.

Auf der Route im Süden Wiens gibt es viel zu sehen und die jüngeren WanderInnen kommen dank der Spielplätze ebenfalls auf ihre Kosten. Der „Brückenwirt“ ist ein gemütliches Biergasthaus in Oberlaa, welches sich bereits seit den 50er Jahren in Familienbesitz befindet. Hier können sowohl süße als auch herzhafte Speisen genossen werden, während man sich den Stempel für den Wanderpass abholt 😉.

Länge 15 Kilometer
Dauer 4 bis 5 Stunden
Stempelstelle Brückenwirt Biergasthaus
Start und Ziel U1, Autobus 15A – Station Altes Landgut (10. Bezirk)
Route Station Altes Landgut – Horrstadion – Theodor-Sickel-Gasse – Laaer-Berg-Straße – Urselbrunnengasse – Laaer Wald – Böhmischer Prater – Löwygrube – Amarantgasse – Goldberg – Kurpark Oberlaa – Mittelweg – Rotes Kreuz – Unter-Laaer Straße – Liesingpromenade – Per-Albin-Hansson-Straße – Holeyplatz – Heuberggstätten – Station Altes Landgut

Stadtwanderweg 8 – Sophienalpe

Stadtwanderweg 8 Sophienalpe

Kronsteiner/PID

Wer auf einem Wanderweg in Wien die unberührte Natur liebt und die Stadt vollkommen hinter sich lassen möchte, ist auf Stadtwanderweg 8 richtig aufgehoben. Vor allem im Sommer eignet sich die schattige Route gut für einen Wanderausflug in Wien. Ein kleines Highlight für Groß und Klein sind die bunten Schaukeln nahe dem Einkehrgasthof Sophienalpe, auf denen man wortwörtlich inmitten der Natur die Seele baumeln lassen kann.

Da es für den Stadtwanderweg 8 derzeit keine Stempelstelle gibt, kann man Datum und Uhrzeit der Wanderung selbstständig in den Wanderpass eintragen.

Länge 11 Kilometer
Dauer 3 bis 4 Stunden
Stempelstelle derzeit keine Stempelstelle
Start und Ziel Postbus 450 – Station Kasgraben (14. Bezirk)
Route Station Kasgraben – Greutberg – Mostalm – Franz-Karl-Fernsicht – Sophienalpe – Abzweigung Kolbeterberg – Laudon-Grab – Station Kasgraben

Stadtwanderweg 9 – Prater

Stadtwanderweg 9 Prater

Schaub-Walzer / PID

Stadtwanderweg 9 führt durch das große Erholungsgebiet Prater und ist perfekt für Familien geeignet. Auch wenn es mehr einem ausgedehnten Spaziergang als einer Wanderung gleicht, bleibt die Natur nicht auf der Strecke. Man könnte glatt vergessen, dass man sich noch immer im 2. Gemeindebezirk von Wien befindet. Die Stempelstelle für den Wanderpass befindet sich dieses Mal im Gasthaus „Gösser Bierinsel“, welches direkt hinter dem Lusthaus in der Wiener Freudenau liegt. Auch Hunde sind dort willkommen.

Stadtwanderweg 9 führt außerdem an der Trabrennbahn Krieau vorbei. Wenn man Glück hat, kann man dort kurz verweilen und vom Zaun aus ein Rennen beobachten. Wer am Ende des Weges noch Lust und Energie hat, kann sich im Wurstelprater auf den zahlreichen Attraktionen austoben oder auch in einem der vielen Gasthäuser einkehren.

Länge 13 Kilometer
Dauer 3 bis 4 Stunden
Stempelstelle Gösser Bierinsel
Start und Ziel Bahnhof Praterstern (2. Bezirk)
Route Bahnhof Praterstern – Hauptallee – Rustenschacherallee – Stadionallee – Wasserwiese – Lusthaus – Poloweg – Krebsenwasser – Hauptallee – Oberes Heustadlwasser – Liliputbahn – Konstantinhügel – Bahnhof Praterstern

Stadtwanderweg 10 – Franz-Karl-Effenberg-Wanderweg in Donaustadt

Stadtwanderweg 10 Franz-Karl-Effenberg

Der Wiener Stadtwanderweg 10 ist benannt nach einem ehemaligen Bezirksvorsteher des 22. Bezirks und wurde erst 2019 gegründet. Den eher kurzen Weg geht man fast ausschließlich unter freiem Himmel, was an heißen Sommertagen unbedingt beachtet werden sollte. Die Stempelstelle befindet sich Am Zwerchäckerweg vor dem Durchlass der S2.

Der kurzweilige Wanderweg in Wien eignet sich hervorragend für Spaziergänge mit der Familie und lässt sich gut in den Alltag integrieren. Wer sich auf dem Weg noch Zeit für eine Mahlzeit gönnt, kann im Dorfheurigen Breitenlee einkehren oder im „Fabelhaft zum Seeblick“ eines der täglich wechselnden Mittagsmenüs genießen.

Länge 7 Kilometer
Dauer circa 1 Stunde 45 Minuten
Stempelstelle Am Zwerchäckerweg
Start und Ziel Autobus 24A und 85A – Station Breitenlee Friedhof (22. Bezirk)
Route Station Breitenlee Friedhof – Rautenweg – Paxteiche im Norbert-Scheed-Wald – Rückseite Deponie Rautenweg – Paischerwasser – Station Breitenlee Friedhof

Stadtwanderweg 11 – Urbaner Gemeindebau-Wanderweg Wien

Stadtwanderweg 11 Urbaner Gemeindebau

Amalienbad, Copyright: Votava / PID

Der Stadtwanderweg 11 ist ein besonderer Weg, denn er führt nicht durch die grünen Wälder um Wien herum, sondern direkt durch den urbanen Gemeindebau. Hier kann man mehr über die Architektur und das Leben in der Stadt lernen. Man startet im 5. Bezirk und endet schließlich beim Amalienbad im 10. Bezirk, es handelt sich also nicht um einen Rundweg.

Die neun Stationen informieren mit Hilfe von Schautafeln über die Geschichte und Architektur der verschiedenen Gebäude. Wer das teils laute und lebhafte Stadtleben aus nächster Nähe erleben will, fühlt sich auf Stadtwanderweg 11 genau richtig aufgehoben. Es gibt viel zu entdecken und auch viel zu lernen – selbst, wenn glaubt, die Stadt bereits zu kennen 😊.

Länge 4 Kilometer
Dauer 2 Stunden
Stempelstelle Filiale der Bäckerei MANN
Start U4 – Station Margaretengürtel, im Bruno-Kreisky-Park (5. Bezirk)
Ziel U1 – Station Reumannplatz, Amalienbad (10. Bezirk)
Route Bruno-Kreisky-Park – Haydnhof – Leopoldine-Glöckel-Hof – Reumannhof/Metzleinstalerhof – Herweghhof/Julius-Popp-Hof – Leopold-Rister-Gasse 5 (Matzleinsdorfer Hochhaus)/Theodor-Körner-Hof – Julius-Ofner-Hof – Zürcher-Hof – Amalienbad

Stadtwanderweg 12 – Wienerberg

Stadtwanderweg 12 Wienerberg

Auf dem längsten und neusten der Stadtwanderwege in Wien treffen Asphalt und Natur aufeinander. Führt Stadtwanderweg 12 zwar durch das Naherholungsgebiet Wienerberg, so kommt man auch an der A23 entlang und kann dem Trubel des Großstadtverkehrs lauschen. Ein Highlight des Weges ist das ehemalige Wasserschloss Vösendorf, in welchem unter anderem auch ein Schlosscafé, eine öffentliche Bibliothek, ein Fahrradmuseum und ein Schlossmuseum untergebracht sind.

Es gibt auf der Route also einiges zu entdecken und erkunden. Im gemütlichen Gasthof „Weinknecht“ kann man den Stempelpass ausfüllen lassen und eine wohlverdiente Pause einlegen.

Länge 22,9 Kilometer
Dauer 5 bis 6 Stunden
Stempelstelle Gasthof Weinknecht
Start und Ziel Straßenbahn 11 – Station Frödenplatz (10. Bezirk)
Route Frödenplatz – Neilreichgasse (Richtung Süden) – durch Skate-Park Frödenplatz – Per-Albin-Hansson-Straße über A23 – Richtung Süden durch den Park – entlang des Liesingbaches zurück zur Neilreichgasse – Hans-Dunkl-Park – Toscaninigasse – Traviatagasse – links durch den Park – Dr.-Helmut-Zilk-Wald – über Vorarlberger Allee – Thermenradweg – Wienerstraße – Prof.-Peter-Jordan-Straße nach Osten – Schloss Vösendorf – Ortsstraße – entlang der S1 und A2 zurück nach Wien – vor Stadtgrenze nach rechts – Vera-Schwarz-Gasse – Vorarlberger Allee – Richard-Strauss-Straße – Draschestraße – Liesingbrücke – Anton-Balzer-Weg – über Triester Straße – entlang der Bahn durch Park – Gutheil-Schoder-Gasse – Sportanlage Eibelsbrunnergasse – am Wilfried-Kirchner-Weg durch das Erholungsgebiet Wienerberg – Frödenplatz

rundumadum-Wanderweg

Der rundumadum-Wanderweg in Wien besteht aus 24 leicht zu bewältigenden Etappen, dessen Start- und Zielpunkte allesamt öffentlich gut erreichbar sind. Durch eine ausgeglichene Mischung aus urbanen und natürlichen Wegen lässt sich die Stadt besonders gut erkunden.

Der rundumadum-Wanderweg ist ebenso wie die Wanderwege Wien im mobilen Stadtplan eingezeichnet. Schaltet man die Standortbestimmung des Handys ein, kann man direkt sehen wo man sich gerade befindet.

Länge: 120 Kilometer in 24 Etappen

Stempelstellen:

  1. Gasthaus zum Agnesbrünnl, Jägerwiese
  2. Gasthaus Rohrhaus, Lainzer Tiergarten
  3. Wienerfelder-Schenke, Wienerberg
  4. Bräu & Restaurant Roter Hiasl, Lobau
  5. Magdalenenhof, Bisamberg

Start und Ziel: Nussdorf (S40 oder Straßenbahn D)

Route: 24 Etappen

Etappe 1

Länge: 7,6 Kilometer

Dauer: 2 bis 2,5 Stunden

Start: Nussdorf – Straßenbahn D (19. Bezirk)

Ziel: Cobenzl – Autobus 38A, 43A (19. Bezirk)

Route:

Nussdorf – entlang der Donaupromenade – über den Nasenweg bis zum Leopoldsberg – Wanderweg neben Höhenstraße entlang zur Josefinenhütte – Kahlenberg – Sulzwiese – Cobenzl

Etappe 2

Länge: 4,9 Kilometer

Dauer: 1 Stunde 15 Minuten bis 1 Stunde 45 Minuten

Stempelstelle: Gasthaus zum Agnesbrünnl

Start: Cobenzl – Autobus 38A, 43A (19. Bezirk)

Ziel: Häuserl am Roan – Autobus 43A Station Dreimarkstein (19. Bezirk)

Route:

Cobenzl – „Bei der Kreuzeiche“ – Jägerwiese „Gasthaus zum Agnesbrünnl“ – Hermannskogel – „Grüß di a Gott Wirt“ – Häuserl am Roan

Etappe 3

Länge: 4,8 Kilometer

Dauer: 1 Stunde 15 Minuten bis 1 Stunde 45 Minuten

Start: Häuserl am Roan – Autobus 43A Station Dreimarkstein (19. Bezirk)

Ziel: Marswiese – Autobus 43A Station Marswiese oder 43B Station Linienamt Neuwaldegg (17. Bezirk)

Route:

Häuserl am Roan – Stadtwanderweg 3 entlang über das Hameau – Hameauweg bis zur Schwarzenbergallee – Schwarzenbergpark – Marswiese

Etappe 4

Länge: 5 Kilometer

Dauer: 1 Stunde 15 Minuten bis 1 Stunde 45 Minuten

Stempelstelle:

Start: Marswiese – Autobus 43A Station Marswiese oder 43B Station Linienamt Neuwaldegg (17. Bezirk)

Ziel: Feuerwache Steinhof – Autobus 46A, 46B, 52B (16. Bezirk)

Route:

Marswiese – Schottenhof – Kreuzeichenwiese – Stadtwanderweg 4 bis zur Waldschule – Feuerwache Steinhof

Etappe 5

Länge: 3 Kilometer

Dauer: 45 Minuten bis 1 Stunde

Start: Feuerwache Steinhof – Autobus 46A, 46B, 52B (16. Bezirk)

Ziel: Bahnhof Hütteldorf – U4 Hütteldorf (14. Bezirk)

Route:

Feuerwache Steinhof – über Wanderweg 4 durch Steinhofgründe – Dehnepark – Dehnegasse – Linzer Straße – Bahnhofstraße – Bahnhof Hütteldorf

Etappe 6

Länge:

Route 1: 7,6 Kilometer

Route 2: 5,8 Kilometer

Dauer:

Route 1: 2 bis 2,5 Stunden

Route 2: 1,5 bis 2 Stunden

Stempelstelle: Rasthof Rohrhaus

Start: Bahnhof Hütteldorf – U4 Hütteldorf (14. Bezirk)

Ziel: Lainzer Tor – Autobus 56B (13. Bezirk)

Route 1:

Bahnhof Hütteldorf – Hackinger Steg – Nikolaitor – Hirschgstemm – Johannser Wiese – Rotenziegelstraße hinauf – Rasthaus Rohrhaus – Katzengraben hinunter – Hermesvilla – Sulzstöckelwiese – Lainzer Tor

Route 2 Ausweichroute entlang der Lainzer Tiergartenmauer (bei Wintersperre des Lainzer Tiergartens oder Wanderung mit Hund):

Himmelhofgasse zum Adolfstor – über die Dollwiese und das St. Veiter Tor zum Lainzer Tor

Etappe 7

Länge:

Route 1: 10 Kilometer

Route 2: 7,5 Kilometer

Dauer:

Route 1: 2,5 bis 3,5 Stunden

Route 2: 2 bis 2,5 Stunden

Start: Lainzer Tor – Autobus 56B (13. Bezirk)

Ziel: Breitenfurter Straße/ Liesingbrücke – Straßenbahn 60 (23. Bezirk)

Route 1:

Lainzer Tor – Gütenbachtor – Gütenbachstraße entlang zur Auerwiese – Pappelteich – Stadtwanderweg 6 folgen entlang Promenadenweg und Liesing – Ambrosweg – Aumühlstraße – Katzbergersteg

Route 2 Ausweichroute entlang der Lainzer Tiergartenmauer (bei Wintersperre des Lainzer Tiergartens oder Wanderung mit Hund):

Über Treumanngasse und Wittgensteintor – Gasthof „Zur Schießstätte“ – Pappelteich – weiter auf Route 1

Etappe 8

Länge: 5,6 Kilometer

Dauer: 1,5 bis 2 Stunden

Start: Breitenfurter Straße/ Liesingbrücke – Straßenbahn 60 (23. Bezirk)

Ziel: Alterlaa – U6 Alterlaa (23. Bezirk)

Route:

Breitenfurter Straße – Liesing entlang zum Liesinger Platz – Atzgersdorfer Platz – Wohnpark Alterlaa – Anton-Baumgartner-Straße (U6 Station Alterlaa)

Etappe 9

Länge: 4,1 Kilometer

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden

Start: Alterlaa – U6 Alterlaa (23. Bezirk)

Ziel: Wienerberg – Straßenbahn 11 Station Tesarekplatz (10. Bezirk)

Route:

Station Alterlaa – Wohnparkstraße – Steinseeweg – Pfarrgasse – Tesarekplatz – Friedrich-Adler-Weg – Wienerberg

Etappe 10

Länge: 5,3 Kilometer

Dauer: 1 Stunde 15 Minuten bis 1 Stunde 45 Minuten

Stempelstelle: Wienerfelder Schenke

Start: Wienerberg – Straßenbahn 11 Station Tesarekplatz (10. Bezirk)

Ziel: Laaer Wald – Autobus 15A Station Langsulzgasse (10. Bezirk)

Route:

Friedrich-Adler-Weg/Otto-Probst-Gasse – Erholungsgebiet Wienerberg – Wienerfelder-Schenke – über Sibeliusstraße und Heuberggstättenstraße – Per-Albin-Hansson-Siedlung Nord – Volkspark – Theodor-Sickel-Gasse – Laaer-Berg-Straße – Erholungsgebiet Laaer Wald – Wiesenthalgasse – Bitterlichstraße

Ausweichroute bei Wanderung mit Hund: von der Endlichergasse in die Theodor-Sickel-Gasse, Bitterlichstraße und Klemens-Dorn-Gasse

Etappe 11

Länge: 5,3 Kilometer

Dauer: 1 Stunde 15 Minuten bis 1 Stunde 45 Minuten

Start: Laaer Wald – Autobus 15A Station Langsulzgasse (10. Bezirk)

Ziel: Zentralfriedhof – Straßenbahn 6, 71 Station Zentralfriedhof 2. Tor (11. Bezirk)

Route:

Laaer Wald entlang dem Vogental – Grenzstraße hinunter – Gadnergassenbrücke – Schemmerlstraße – Bahn überqueren – Zentralfriedhof Tor 11 bis Tor 2 (Haupttor)

Ausweichroute bei Wanderung mit Hund: Weichseltalweg bis zur Simmeringer Hauptstraße, dann rechts bis Haupttor (Tor 2)

Etappe 12

Länge: 3,5 Kilometer

Dauer: 1 bis 1,25 Stunden

Start: Zentralfriedhof – Straßenbahn 6, 71 Station Zentralfriedhof 2. Tor (11. Bezirk)

Ziel: Neu Albern – Autobus 73A, 76A, 79A oder 79B Station Zinnergasse (11. Bezirk)

Route:

Zentralfriedhof Tor 2 – Kaiser-Ebersdorfer Friedhof – Meidlgasse – Kaiser-Ebersdorfer-Straße queren – Schmidgunstgasse – Zinnergasse – Neu Albern

Etappe 13

Länge: 4,3 Kilometer

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden

Stempelstelle: Bräu & Restaurant Roter Hiasl

Start: Neu Albern – Autobus 73A, 76A, 79A oder 79B Station Zinnergasse (11. Bezirk)

Ziel: Nationalparkhaus wien-lobAU – Autobus 92B Station Raffineriestraße/Biberhaufenweg (22. Bezirk)

Route:

Neu Albern – Freudenauer Hafenstraße – über Donau zum Kraftwerk Freudenau – entlang Donauinsel durch Naturschutzgebiet Toter Grund – über Steinspornbrücke zum „Roter Hiasl“ – Nationalparkhaus wien-lobAU

Etappe 14

Länge: 4 Kilometer

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden

Start: Nationalparkhaus wien-lobAU – Autobus 92B Station Raffineriestraße/Biberhaufenweg (22. Bezirk)

Ziel: Panozzalacke – Autobus 92B Station Lobgrundstraße (22. Bezirk)

Route:

Nationalparkhaus wien-lobAU – Biberhaufen – Dechantlacke – Parkplatz Panozzalacke

Etappe 15

Länge: 4,7 Kilometer

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden

Start: Panozzalacke – Autobus 92B Station Lobgrundstraße (22. Bezirk)

Ziel: Nationalparkcamp – Autobus 26A Station Busbahnhof Groß-Enzersdorf; 30 Minuten Fußweg (22. Bezirk)

Route:

Panozzalacke – entlang markiertem Wanderweg durch Nationalpark Donau-Auen – Nationalparkcamp

Etappe 16

Länge: 4,2 Kilometer

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden

Start: Nationalparkcamp – Autobus 26A Station Busbahnhof Groß-Enzersdorf; 30 Minuten Fußweg (22. Bezirk)

Ziel: Eßlinger Furt – Autobus 88B Station Kaposigasse (22. Bezirk)

Route:

Nationalparkcamp Lobau – Wanderweg entlang durch Lobau – Eßlinger Furt

Etappe 17

Länge: 3,7 Kilometer

Dauer: 1 Stunde bis 1 Stunde 15

Start: Eßlinger Furt – Autobus 88B Station Kaposigasse (22. Bezirk)

Ziel: Himmelteich – Autobus 99A, 99B Station Lehenstraße (22. Bezirk)

Route:

Eßlinger Furt – Kirschenallee entlang – Eßlinger Hauptstraße queren – Illnerstraße und Grundackergasse bis Rosenbergstraße – entlang Gedenkwald bis Himmelteich

Etappe 18

Länge: 4,1 Kilometer

Dauer:  1 bis 1,5 Stunden

Start: Himmelteich – Autobus 99A, 99B Station Lehenstraße (22. Bezirk)

Ziel: Breitenleer Straße – Autobus 24A, 89A Station Agavenweg (22. Bezirk)

Route:

Himmelteich – Breitenleer Straße – Gasthaus „Lindenhof“

Ausweichmöglichkeiten (Teil der Route gesperrt): wenn man von der Ostbahnbegleitstraße oder von der Mayredergasse her kommt über U2 Station Aspern Nord

Etappe 19

Länge: 5,1 Kilometer

Dauer: 1 Stunde 15 Minuten bis 1 Stunde 45 Minuten

Start: Breitenleer Straße – Autobus 24A, 89A Station Agavenweg (22. Bezirk)

Ziel: Wagramer Straße – Autobus 25A Station Bettelheimstraße (22. Bezirk)

Route:

Breitenleer Straße – Agavenweg – Spindlerweg – Wagramer Straße/Ecke Süßenbrunner Hauptstraße

Etappe 20

Länge: 3 Kilometer

Dauer: 45 Minuten bis 1 Stunde

Start: Wagramer Straße – Autobus 25A Station Bettelheimstraße (22. Bezirk)

Ziel: Bahnhof Gerasdorf – S2 (22. Bezirk)

Route:

Wagramer Straße/Ecke Süßenbrunner Hauptstraße – Weingartenallee – Elfingerweg – Bahnhof Gerasdorf

Etappe 21

Länge: 5,5 Kilometer

Dauer: 1,5 bis 2 Stunden

Start: Bahnhof Gerasdorf – S2 (22. Bezirk)

Ziel: Brünner Straße – Autobus 500, 502 und 505 Station Erbpostgasse (21. Bezirk)

Route:

Bahnhof Gerasdorf – entlang der Bahnstraße – Scheunengasse – Franz-Wallner-Gasse – Schulgasse – Badeteich – Marchfeldkanal entlang bis Tilakstraße und Brünner Straße

Etappe 22

Länge: 6,2 Kilometer

Dauer: 1,5 bis 2 Stunden

Stempelstelle: Berggasthof Madgalenenhof

Start: Brünner Straße – Autobus 500, 502 und 505 Station Erbpostgasse (21. Bezirk)

Ziel: Steinernes Kreuz – Autobus 228 Station Senderstraße (21. Bezirk)

Route:

Brünnerstraße – dem markierten Wanderweg folgen – Mitterhaidenweg entlang – „Magdalenenhof“ – Senderstraße – Steinernes Kreuz

Etappe 23

Länge: 3,8 Kilometer

Dauer: 1 Stunde bis 1 Stunde 15

Start: Steinernes Kreuz – Autobus 228 Station Senderstraße (21. Bezirk)

Ziel: Strebersdorf – S3, S4 oder Autobus 34A (21. Bezirk)

Route:

Steinernes Kreuz – Krottenhofgasse – Strebersdorfer Straße – Mühlweg – Marchfeldkanal – markierten Wanderweg folgen bis Schnellbahnstation Strebersdorf

Etappe 24

Länge: 7,8 Kilometer

Dauer: 2 bis 2,5 Stunden

Start: Strebersdorf – S3, S4 oder Autobus 34A (21. Bezirk)

Ziel: Nussdorf – Straßenbahn D (19. Bezirk)

Route:

Schnellbahnstation Strebersdorf – Autokaderstraße – Neue Donau – Jedlseer Brücke – Donauinsel – Nordsteg – Nussdorfer Steg – Donaukanal – Station Nussdorf

Nach dem Wanderweg in Wien? 

Wer über Wanderwege Wien erkundet und noch Energie für ein weiteres Abenteuer hat, der kann sich in einem Escape Room Wien den kniffligen Rätseln stellen. Schafft ihr es nach all der frischen Luft weiterhin einen kühlen Kopf zu bewahren, um eure Missionen zu erfüllen? Brecht auf leisen Sohlen in das Büro eines Politikers ein, um sein dunkles Geheimnis zu enthüllen. Ihr möchtet lieber einen Mordfall aufklären? Kein Problem! Der Operator, euer Auftraggeber, schleust euch in die Spurensicherung ein. Solltet ihr euch nach dem Wandern ganz besonders heldenhaft fühlen, könnt ihr die Welt retten indem ihr ein Gegenmittel für ein mysteriöses Virus herstellt! Wer nach dem Ausflug in die Berge plötzlich Lust auf ein ganz besonderes Abenteuer im Untergrund bekommen hat, sollte unseren Premiumraum „Going Underground“ besuchen. Egal für welche Mission ihr euch entscheidet, der Spaß ist garantiert! 😊

Die 8 beliebtesten Thermen in Wien und Umgebung

Thermen in Wien und Umgebung sind besonders in den kalten und grauen Wintermonaten, in denen man sich nach Wärme und Entspannung sehnt, sehr beliebt. Ein Ausflug in die Therme kann da Wunder bewirken. Wir haben uns für euch auf die Suche nach den schönsten Thermen in Wien und Umgebung gemacht.

Was ist eine Therme?

Eine Therme, auch Thermalbad genannt, ist eine Anlage zum Baden in natürlichem Grundwasser, welches meist zusätzlich mineralisiert ist. Oft kommt das Wasser aus natürlichen Quellen, die weit unter der Erde liegen und somit vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Die Tradition eines Thermalbades geht dabei zurück bis in das römische Reich, als sich öffentliche Badehäuser großer Beliebtheit erfreuten. Das quellfrische Wasser hat mit Temperaturen über 30 Grad Celsius eine wohltuende Wirkung. In den kalten Jahreszeiten sind Thermen besonders beliebt, um sich vom Alltag zu erholen. Im Sommer helfen die Außenbereiche dabei, sich in kühleren Becken zu erfrischen.

Beliebte Thermen in Wien

Therme Wien

Therme Wien Innenbereich

©Therme Wien

Die Therme Wien war ehemals als Therme Oberlaa bekannt und liegt nahe dem schönen Kurpark Oberlaa im 10. Bezirk von Wien. Somit ist sie die einzige Therme, die tatsächlich in Wien liegt und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nur 15 Minuten vom Zentrum (Stephansplatz) entfernt.

Auf einer Gesamtfläche von 75.000 m² kann man sich in den verschiedenen Becken beim Schwimmen entspannen, Massagen buchen, in der Sauna den Stress ausschwitzen und sogar im Fitnessbereich trainieren.

Für Entspannung nach der Arbeit gibt es das After-Work-Angebot mit Hair & Body Shampoo, Leih-Badetasche, Leih-Bademantel und Leih-Badetuch oder 5€-Gutschein für Thermenkulinarik.

Öffnungszeiten:

  • Mo-So und Feiertag:
    09:00–22:00 Uhr
  • 24. Dezember:
    geschlossen
  • 31. Dezember:
    09:00–14:00 Uhr

Preise:

Bis zu 3 Stunden (jede weitere Minute bis zu 6 Stunden für Erwachsene 5 Cent, Kinder und Jugendliche 2 Cent)

  • Erwachsene: 25,50 €
  • Jugendliche: 18,50 €
  • Kinder: 17,50 €

Tageskarte ab 6 Stunden

  • Erwachsene: 34,50 €
  • Jugendliche: 22,10 €
  • Kinder: 21,10 €

Angebote

  • Kindermontag: 1 Kind pro Erwachsenen gratis
  • Aufpreis Sauna: 10,50 €
  • Relax! Tagesurlaub: 94 €
  • Relax! Afternoon: 57 € (nach Verfügbarkeit)
  • After-Work-Ticket (ab 18:00 Uhr): 30,90 €
  • Relax! After Work: 34,90 €

Anreise:

Kurbadstraße 14, 1100 Wien

U-Bahn: U1 bis Station Oberlaa

Tiefgarage für Gäste:

  • bis 3,5 Stunden: 4,50 €
  • jede weitere Stunde: 1 €
  • Tageskarte: 7 €

Thermalbad Vöslau

Das Thermalbad Vöslau ist ein Bad mit Geschichte, denn hier entspringt die Ursprungsquelle von Vöslauer in 660 Metern Tiefe. Dieser Schatz der Natur ist bereits 15.000 Jahre alt und liefert, geschützt von Verschmutzung und Umwelteinflüssen, klares und reines Wasser mit wertvollen Mineralstoffen. Definitiv ein Muss unter den Thermen in Wien und Umgebung.

In vier schönen Becken kann man dieses Naturwunder genießen. Beim Waldbecken variiert die Wassertemperatur je nach Außentemperatur und man ist umgeben von den idyllischen Föhrenbäumen des Marienparks. Das grüne Becken bietet Badevergnügen in vollkommen unbehandeltem, quellfrischem Wasser aus der Ursprungsquelle wobei ein Kiesboden als natürlicher Filter dient. Das blaue Becken bietet auf 1000 m² viel Platz für sportliche Bahnen inmitten von schönen Bäumen. Beim Kinderbecken bieten gelbe Sonnensegel genug Schutz an heißen Sommertagen und es gibt jede Menge Spielspaß im Wasser und den Sandkisten.

Öffnungszeiten:

  • 29.04.–04.06.:
    08:00–19:00 Uhr
  • 05.06.–25.06.:
    08:00–19:30 Uhr
  • 26.06.–13.08.:
    08:00–20:00 Uhr
  • 14.08.–27.08.:
    08:00–19:30 Uhr
  • 28.08.–01.10:
    08:00–19:00 Uhr

Preise:

Erwachsene (Mo-Fr):

  • Tageskarte: 11,70 €
  • Mittagskarte (ab 12:30 Uhr): 10,60 €
  • Halbtageskarte (ab 16 Uhr): 6,80 €
  • Spätbesucherkarte (2 Stunden vor Badeschluss): 5,40 €

Erwachsene (Sa, So & Feiertag):

  • Tageskarte: 12,70 €
  • Mittagskarte (ab 12:30 Uhr): 11,60 €
  • Halbtageskarte (ab 16 Uhr): 6,80 €
  • Spätbesucherkarte (2 Stunden vor Badeschluss): 5,40 €

Kinder (Mo-So & Feiertag):

  • Tageskarte: 3,70 €

Jugendliche (Mo-So & Feiertag):

  • Tageskarte: 6,60 €
  • Mittagskarte (ab 12:30 Uhr): 6,10 €

Kabine: 2,90 € (pro Tag)

Saisonkarten:

  • Erwachsene: 166 €
  • Jugendliche (16–24 Jahre): 119 €
  • Kinder (6–15 Jahre): 74 €
  • Familiensaisonkarte A (2 Erwachsene + 1 Kind): 361 €
  • Familiensaisonkarte B (2 Erwachsene + 2 Kinder): 385 €
  • Kombisaisonkarte (1 Erwachsener + 1 Kind): 195 €
  • weiteres Kind: 55 €

Anreise:

Maital 2, 2540 Bad Vöslau

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bahnhof Baden, von dort sind es 10 Minuten Fußweg zum Thermalbad
Der Opernbus bleibt direkt vor dem Bad stehen

Mit dem Auto: Parkplätze gibt es im Maital, empfohlen wird der Parkplatz bei der Vöslauer Kirche (von dort führt ein kleiner Weg direkt zum Thermalbad)

Römertherme Baden

Römertherme Baden

©Badner KulturbetriebsgesmbH

Die Römertherme in Baden bietet neben den schönen Schwimmbecken ebenfalls einen Fitnessbereich, Saunen und auch Dampfbäder. Neben Schwimmkursen, Babyschwimmen und Wassergymnastik gibt es noch etwas besonders Aufregendes: die Austrian Mermaids. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene jeden Alters lernen die Geschichte der Mermaids, die richtigen Atemtechniken und Schwimmbewegungen sowie den richtigen Umgang mit einer Meerjungfrauenflosse. Wer Freude am Tauchen hat und dazu noch ein Fan von Meerjungfrauen ist, sollte in dieser Therme in Wiens Umgebung unbedingt einmal vorbeischauen!

Öffnungszeiten:

Täglich 10:00–22:00 Uhr, Badeschluss 21:30 Uhr

Preise:

Erwachsene (Mo–Fr):

  • 3 Stunden: 17,10 €
  • Verlängerung um 1 Stunde: 2,70 €
  • Tageskarte: 21,60 €
  • Spätbesucherkarte (ab 18 Uhr): 11 €
  • 1 Stunde Sportschwimmer: 7,60 €

Erwachsene (Sa, So, Feiertag & Ferien):

  • 3 Stunden: 19,70 €
  • Verlängerung um 1 Stunde: 2,70 €
  • Tageskarte: 24,20 €
  • Spätbesucherkarte (ab 18 Uhr): 12 €
  • 1 Stunde Sportschwimmer: 10 €

Jugendliche (Mo–Fr, 15–17 Jahre, Schüler, Lehrlinge, Grundwehr- und Zivildiener, Studenten bis 23 Jahre):

  • 3 Stunden: 13,20 €
  • Verlängerung um 1 Stunde: 1,80 €
  • Tageskarte: 17,90 €

Jugendliche (Sa, So, Feiertag & Ferien):

  • 3 Stunden: 13,50 €
  • Verlängerung um 1 Stunde: 1,80 €
  • Tageskarte: 18,40 €

Kinder (Mo-Fr,5–14 Jahren, von 0–4 Jahren ist der Eintritt frei):

  • 3 Stunden: 8,90 €
  • Verlängerung um 1 Stunde: 1,10 €
  • Tageskarte: 12,90 €

Kinder (Sa, So, Feiertag & Ferien):

  • 3 Stunden: 9,60 €
  • Verlängerung um 1 Stunde: 1,10 €
  • Tageskarte: 14,10 €

Anreise:

Brusattiplatz 4, 2500 Baden

Öffentliche Verkehrsmittel: Bus, Badener Lokalbahn

Auto: Die Therme verfügt über ein eigenes Parkdeck, die Parkplätze stehen für die Thermengäste kostenfrei zur Verfügung.

Linsberg Asia

Das Linsberg Asia ist ein Hotel und Spa in Bad Erlach und nur für Gäste ab 16 Jahren zugänglich. Wer sich ein paar Tage Auszeit gönnen möchte ist in dem 4-Sterne-Hotel im grünen Umfeld der Wiener Alpen genau richtig. Das Linsberg Asia ist nur 50 Minuten von Wien entfernt und der Thermalbereich bietet acht Pools, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Öffnungszeiten:

  • So–Do, Feiertage vor Arbeitstagen:
    09:00–22:00 Uhr
  • Freitag, Samstag, Fenstertage, Feiertage & Tage vor Feiertagen:
    09:00–23:00 Uhr

Preise:

  • 3 Stunden: ab 26 €
  • Tageskarte: 36 €
  • Nachmittagskarte (ab 12 Uhr): 33,50 €
  • Abendkarte (ab 16 Uhr): 28,50 €

Anreise:

Thermenplatz 1, 2822 Bad Erlach (Niederösterreich)

Mit dem Zug: Bahnhof Bad Erlach, von dort etwa 10 Minuten Fußweg bis zur Therme. Es gibt ein Gästeshuttle für die Abholung vom Bahnhof, welches bis zu 48 Stunden vorher angemeldet werden muss.

Therme Laa

Therme Laa

©Therme Laa

Möchte man sich am Geburtstag ein wenig Entspannung gönnen, sollte man sich an die Therme Laa in Laa an der Thaya wenden, denn für Geburtstagskinder gibt es den 3-Stunden Eintritt gratis! In der Therme in Niederösterreich gibt es nicht nur einen Fitnessbereich und eine Familien-Textilsauna, man kann auch im gemütlichen Thermenrestaurant ein Buffet mit frischen Speisen genießen. Das weitläufige Areal bietet mit fünf Becken inklusive Wasserrutsche ein Badevergnügen für große und kleine WasserfreundInnen.

Öffnungszeiten:

  • täglich:
    09:00–22:00 Uhr
  • 24. & 31.12.:
    bis 17:00 Uhr

Preise:

Erwachsene:

  • bis 3 Stunden: 24,50 €
  • Verlängerung je 30 Minuten: 2,40 €
  • Tageskarte (ab 5 Stunden): 36,50 €
  • Abendkarte (ab 17:00): 24,50 €

Kinder (bis 14 Jahre; 0–3 Jahre frei):

  • bis 3 Stunden: 16 €
  • Verlängerung je 30 Minuten: 1,30 €
  • Tageskarte (ab 5 Stunden): 23 €

Anreise:

Thermenplatz 1, 2136 Laa a. d. Thaya

Mit der Bahn: S2 von Meidling, Wien Mitte, Wien Nord oder Floridsdorf nach Laa a. d. Thaya. Der Bahnhof ist nur 200 Meter von der Therme Laa entfernt.

Mit dem Auto: Parkplatz und Tiefgarage vorhanden

St. Martins Therme

St. Martins Therme

©St. Martins Therme & Lodge, Rudy Dellinger

Auf jeden Fall eine der actionreicheren Thermen in Wien und Umgebung ist die St. Martins Therme. Die 2000 m² Wasserwelt hat vier Innen- und sieben Außenbecken und sogar einen 8 Hektar großen, hauseigenen Badesee, der im Sommer das Südseefeeling aufkommen lässt. Neben Badevergnügen gibt es ebenfalls spannende und entspannende Aktivitäten wie Yoga, Aqua-Fitness, Outdoor-Trainings, Bogenschießen und von Mai bis Oktober sogar Stand Up Paddling mit Leihboard und Begleitung durch einen Trainer.

Öffnungszeiten:

  • So-Do:
    09:00–21:00 Uhr
  • Fr & Sa:
    09:00–24:00 Uhr

Preise:

Erwachsene:

  • 3 Stunden: 28 €
  • jede weitere halbe Stunde: 2 €
  • Tageskarte: 36 €
  • Best Ager Ticket (für über 55-Jährige, Mo–Fr): 30 €
  • Abendkarte (ab 17 Uhr, So–Do): 21 €
  • Abendkarte (ab 17 Uhr, Fr & Sa): 27 €

Kinder (3–7 Jahre):

  • 3 Stunden Karte: 20 €
  • jede weitere halbe Stunde: 0,50 €
  • Tageskarte: 22 €
  • Abendkarte (ab 17 Uhr, So–Do): 16 €
  • Abendkarte (ab 17 Uhr, Fr & Sa): 18 €
  • 0-3 Jahre: gratis

Jugendliche (7–14 Jahre):

  • 3 Stunden Karte: 22 €
  • jede weitere halbe Stunde: 0,50 €
  • Tageskarte: 24 €
  • Abendkarte (ab 17 Uhr, So–Do): 19 €
  • Abendkarte (ab 17 Uhr, Fr & Sa): 21 €

Anreise:

Im Seewinkel 1, 7132 Frauenkirchen

Mit dem Auto: Parkplätze stehen im Freien zur Verfügung

Mit dem Zug: Bahnhof Frauenkirchen

Therme Stegersbach

Die traditionelle Therme des Reiters Resort Stegersbach bietet einen großen Innen- und Außenbereich, sowie einen Spa-Bereich für Massagen, Heilbäder und Kosmetik. Neben einem Bistro gibt es ebenfalls eine Pizzeria und sogar eine Eisdiele. Insgesamt 14 Pools und 4 Rutschen laden zu Spaß und Entspannung ein. Das Thermalbad-Maskottchen Badolin besucht am frühen Nachmittag seine kleinen Fans.

Öffnungszeiten:

  • täglich:
    09:00–21:00 Uhr
  • 24.12.:
    bis 16:00 Uhr
  • 31.12.:
    bis 18:00 Uhr

Preise:

Hochsaison:

Erwachsene:

  • 3 Stunden Karte: 34,50 €
  • Tageskarte (09:00–21:00 Uhr): 47,50 €
  • Nachmittagskarte (ab 16 Uhr): 29 €
  • Schwimmerkarte (für 1 Stunde): 18,50 €
  • Jahreskarte (inkl. Sauna): 1.125 €

Kinder:

  • 3 Stunden Karte (0–5 Jahre): 13,50 €
  • 3 Stunden Karte (6–14 Jahre): 20,50 €
  • Tageskarte (0–5 Jahre, 09:00-21:00 Uhr): 15 €
  • Tageskarte (6–14 Jahre, 09:00-21:00 Uhr): 23,50 €
  • Nachmittagskarte (0–5 Jahre, ab 16 Uhr): 13,50 €
  • Nachmittagskarte (6–14 Jahre, ab 16 Uhr): 19 €

Schüler/Lehrlinge (Mo–Fr, 15–18 Jahre):

  • 3 Stunden Karte: 34,50 €
  • Tageskarte (09:00–21:00 Uhr): 47,50 €
  • Nachmittagskarte (ab 16:00 Uhr): 29 €
  • Schwimmerkarte (für 1 Stunde): 18,50 €

Normal:

Erwachsene:

  • 3 Stunden Karte: 24,50 €
  • Tageskarte (09:00–21:00 Uhr): 34 €
  • Nachmittagskarte (ab 16 Uhr): 20,50 €
  • Schwimmerkarte (für 1 Stunde): 19 €
  • Jahreskarte (inkl. Sauna): 1.125 €

Kinder:

  • 3 Stunden Karte (0–5 Jahre): 8 €
  • 3 Stunden Karte (6–14 Jahre): 13,50 €
  • Tageskarte (0–5 Jahre, 09:00-21:00 Uhr): 9,50 €
  • Tageskarte (6–14 Jahre, 09:00-21:00 Uhr): 19 €
  • Nachmittagskarte (0–5 Jahre, ab 16 Uhr): 8 €
  • Nachmittagskarte (6–14 Jahre, ab 16 Uhr): 12,50 €

Schüler/Lehrlinge (Mo–Fr, 15-18 Jahre):

  • 3 Stunden Karte: 22 €
  • Tageskarte (09:00–21:00 Uhr): 30,50 €
  • Nachmittagskarte (ab 16:00 Uhr): 18,50 €
  • Schwimmerkarte (für 1 Stunde): 19 €

Anreise:

Golfstraße 1, 7551 Stegersbach

Mit dem Auto: ca. 90 Minuten von Wien,

Mit dem Bus: bis Haltestelle P+R Stegersbach. Von dort aus mit dem Taxi (8€) bis zum Reiters Resort.

Mit dem Zug: bis zum Bahnhof Bad Waltersdorf/Steiermark. Von dort aus mit dem Taxi (31€) bis zum Reiters Resort.

Der Taxitransfer sollte einen Tag vor Anreise reserviert werden.

Fischauer Thermalbad

Unsere letzte Therme in Wien und Umgebung ist das Fischauer Thermalbad. Dieses lädt mit nostalgischem Flair zu einem Badespaß in frischem Quellwasser ein. Ein romantisches Highlight ist die Felsgrotte samt efeubewachsenem Wasserfall.

Für Sportbegeisterte hat das Fischauer Thermalbad einen abgetrennten Beach-Volleyballplatz und organisiert sogar Turniere für Freundeskreise, Vereine oder Firmen. Wer lieber im Schatten von Bäumen und Sträuchern ein gutes Buch lesen möchte, kann sich auf einer der drei großen Liegewiesen entspannen.

In der Wintersaison 2022/2023:

Öffnungszeiten Sauna:

Mi–So: 14:00–22:00 Uhr

Preise:

  • 3-Stundenkarte Sauna: 10 €
  • Tageskarte Erwachsener: 15 €
  • Tageskarte Ermäßigungsberechtigte: 12 €

Winterschwimmen:

  • mit Nutzung der Saunagarderoben: 4 €
  • ohne Nutzung der Saunagarderoben: gratis

Anreise:

Hauptstraße 10, 2721 Bad Fischau

Mit der Bahn: Bahnhof Bad Fischau-Brunn

Mit dem Auto: Parkplätze sind kostenlos und beim Seiteneingang Badgasse vorhanden.

Und nach der Therme in Wien? Spannung statt Entspannung

Wenn ihr euch nach lieber einem spannenden Abenteuer sehnt, um die kalten Monate aufzuheizen, können wir euch Escape Rooms ans Herz legen. Egal ob ein Einbruch in das Büro eines Politikers, die Herstellung eines rettenden Gegenmittels oder die Aufklärung eines Mordfalls, die kniffligen Rätsel und aufregenden Missionen überzeugen Groß und Klein. Euch kann es gar nicht spannend genug sein? Unser Premiumraum „Going Underground“ schickt euch auf eine außergewöhnliche Suche in den Untergrund. Als Belohnung könnt ihr die gelungene Mission anschließend zu den After-Work-Hours in einer Therme in Wien und Umgebung feiern 😉

Pickleball Wien: Wo kann man in Wien Pickleball spielen?

Nachdem wir uns bereits mit Padle Tennis vertraut gemacht haben, klopft nun bereits die nächste Trendsportart an: Pickleball. Wie auch das Padel Tennis hat Pickleball Wien im Sturm erobert. Worum es sich dabei genau handelt und ob ihr in Wien Pickleball spielen könnt, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Was ist Pickleball?

Bevor wir uns damit beschäftigen, wo man Pickleball in Wien am besten spielen kann, möchten wir erst einmal klären, was es mit dieser Sportart auf sich hat. Die Geschichte von Pickleball geht nämlich weiter zurück, als man zunächst annehmen würde.

Entstehung von Pickleball

Die Sportart Pickleball wurde 1965 von Joel Pritchard, Bill Bell und Barney McCallum erfunden. Die drei Väter haben das Spiel als Beschäftigung für ihre Kinder entwickelt. Es handelt sich um einen Ballsport, der Elemente des Badmintons, Tischtennis und Tennis verbindet.

In den ersten Jahren gab es noch keine offizielle Bezeichnung für das Spiel, als es jedoch an Bekanntheit gewann musste selbstverständlich ein Name gefunden werden. Laut Joel Pritchards Frau wurde der Ballsport nach dem sogenannten Pickle Boat beim Rudern benannt. Es kursiert allerdings auch das Gerücht, dass Pickleball nach dem Hund Pickle benannt wurde, der immer mit großem Vergnügen dem Ball hinterhergelaufen ist.

Wie groß ist ein Pickleball Feld?

Das Feld ist beim Pickleball so groß wie ein Drittel eines Tennisplatzes, oder etwa so groß wie ein Badmintonfeld. Das flache Netz wird in der Mitte des Spielfelds gespannt, mit einer Höhe von 91 cm am Rand und 86 cm in der Mitte.

Ausrüstung

Der perforierte Kunststoffball hat ca. 40 ebenmäßige Löcher und sorgt für eine etwas moderatere Geschwindigkeit. Trotzdem mangelt es dem Spiel nicht an flinken Ballwechseln und spannender Dynamik! Es gibt sowohl Indoor- als auch Outdoorbälle.

Ursprünglich waren die Schläger beim Pickleball aus Holz, inzwischen gibt es sie auch mit Metallkern. Man sollte jedoch darauf achten, dass die Kanten aus Kunststoff sind, um die Langlebigkeit der Schläger zu garantieren. Optisch erinnern sie an kurze Paddel.

Spielregeln

Pickleball wird im Einzel (2 Spieler) oder im Doppel (4 Spieler) gespielt. Der Aufschlag muss aus der Luft erfolgen, bei einem Aufschlag von unten muss der Ball auf Hüfthöhe getroffen werden. Erst nachdem der Ball einmal am Boden aufgekommen ist, darf er zurückgespielt werden.

Punkten kann nur die aufschlaggebende Seite. Sobald ein Spieler 11 Punkte erhalten hat und der Gegner 2 Punkte zurückliegt, gilt das Spiel als gewonnen. Sollte die Differenz weniger als 2 Punkte betragen, wird so lange weitergespielt, bis ein Spieler mit 2 Punkten führt.

Pickleball Wien: die besten Plätze

Die meisten Tennisplätze und Vereine listen Pickleball nicht explizit auf ihren Websites. Das offizielle Pickleball-Wien-Angebot ist also nicht besonders groß. Da man den Ballsport aber ebenso gut auf einem Badmintonfeld spielen kann, empfiehlt es sich einfach bei einem Anbieter in der Nähe zu fragen, ob das Spielen dort möglich ist. Wir würden euch allerdings dazu raten, eure eigenen Schläger und Bälle mitzubringen.

Tennis Point Vienna

Wer Pickleball in Wien spielen möchte, kommt im Tennis Point Vienna auf seine Kosten. Hier kann man sich auf 10.000 Quadratmetern so richtig austoben. Abseits des Platzes wird man mit Fitness, Sauna, Massage und Physiotherapie rundum umsorgt.

Eine Mitgliedschaft ist dafür nicht erforderlich und für StudentInnen bis 26 Jahren gibt es mit der TPV-Card einen Rabatt. Die Courts können online oder per Telefon reserviert werden.

Wo: Baumgasse 87, 1030 Wien

Preise: variieren je nach Tag und Uhrzeit zwischen 13,50€ – 18,70€ (für Badmintonfelder)

Freie Plätze in Wien

Dank diverser Pickleball-Ausrüstungen kann man auch jede beliebige freie Fläche in Wien in ein Pickleball-Spielfeld verwandeln! Die Umrandungen werden am Boden in den richtigen Abständen aufgelegt und leicht zu transportierende Netze gibt es ebenfalls in vielen Sportfachgeschäften. Perfekte Bedingungen für ein spaßiges Pickleball-Wien-Erlebnis.😊

Und nach dem Pickleball in Wien? Training für die grauen Zellen

Ihr habt nach der dynamischen Partie Pickleball in Wien noch Lust, euch geistig zu fordern? Wir können euch Escape Rooms sehr ans Herz legen. Bei spannenden Missionen löst ihr knifflige Rätsel und müsst als Team zusammenarbeiten, um zu gewinnen.

Nach dem lauten Ballwechsel auf dem Feld ist euch danach, auf leisen Sohlen in das Büro eines Politikers einzubrechen, um sein düsteres Geheimnis aufzudecken? Vielleicht steht euch der Sinn nach der spannenden Aufklärung eines mysteriösen Mordfalls oder ihr habt es euch zur Aufgabe gemacht, die Welt zu retten indem ihr das Gegenmittel für ein gefährliches Virus herstellt. Wer noch genug Energie für ein Premiumabenteuer hat, kann sich bei unserem 90-minütigen Premium Escape the Room Wien Abenteuer in den Untergrund von Wien begeben…

Genau wie Pickleball sind auch Escape Rooms ein großer Spaß für Anfänger und Profis. 😊

Minigolf Wien: die 7 besten Plätze der Stadt

Minigolf ist eine beliebte, abwechslungsreiche kleine Version des Golfsports. Kreative Bahnen mit kniffligen Hindernissen bilden dabei die Basis für ein gelungenes Spielerlebnis. Minigolf macht sowohl allein als auch im Team viel Spaß und sorgt für einen Wettbewerb mit guter Laune.

Wer Minigolf in Wien spielen möchte, der kommt voll auf seine Kosten. Denn in Wien gibt es mehrere Minigolfplätze, auf denen ihr eure Runden drehen könnt. Auch bei schlechtem Wetter gibt es Optionen im trockenen, bei Hitze bieten schattige Plätze inmitten von Bäumen den ausreichenden Schutz. Wir haben für euch sieben Minigolfplätze in Wien inklusive Öffnungszeiten und Preisen rausgesucht!

Wo kann man in Wien Minigolf spielen?

MQ Amore Minigolf Wien

Wer in Wien Minigolf spielen möchte, der wird beim MQ Amore Minigolf fündig. Die Minigolfbahnen sind im Rahmen eines Kunstprojektes entstanden und sollen die 50er-Jahre zum Leben erwecken. Jede Bahn wurde mit Bedacht gestaltet und die bespielbaren Kunstwerke sorgen für eine direkte Auseinandersetzung mit den Arbeiten.

Am MQ Amore Kiosk können neben den nötigen Spielutensilien ebenfalls kleine Snacks und Erfrischungen erstanden werden. Auf den 12 Bahnen können Kunst- und Spielgenuss vereint werden.

Wo:
Vorplatz Museumsquartier, 1070 Wien

Öffnungszeiten (ab 01.04.23):

  • Mo-Fr: 12:00 – 22:00 Uhr
  • Sa, So & Feiertag: 10:00-22:00 Uhr
  • Winterpause bis 31.03.2023!

Preise:

  • Erwachsene: 5 €
  • Zehnerkarte Erwachsene: 40 €
  • Kinder bis 12 Jahre: 3 €
  • Zehnerkarte Kinder bis 12 Jahre: 25 €

Das Spielequipment (Ball, Schläger, Score-Card, MQ Amore Booklet) ist gegen eine Kaution am MQ Amore Kiosk erhältlich.

Blacklite Arena Minigolf Wien

Das Schwarzlichtminigolf in der Blacklite Arena ist ein ganz besonderes Ereignis! Die kreativ gestalteten, farbenfrohen Bahnen sorgen auch bei schlechtem Wetter für das perfekte Minigolferlebnis in Wien. Verschiedene Themenwelten auf 18 Bahnen werden durch Animationen zum Leben erweckt.

Die Blacklite Arena bietet zahlreiche Angebote für Geburtstage, Firmenfeiern, Klassenausflügen und Polterabende.

Wo:
Rautenweg 2, 1220 Wien

Öffnungszeiten:

  • Mo-Di: 14:00-22:00 Uhr
  • Mi-Fr: 13:00-22:00 Uhr
  • Sa: 11:00-0:00 Uhr
  • So: 11:00-22:00 Uhr

Preise:

  • Erwachsene (1x Golfen + 1 Token): 19 €
  • Kinder bis 14 Jahre (1x Golfen + 1 Token): 14 €
  • NEON-PACKAGE bis 14 Jahre (1x Golfen, 1x Neon-Farbe, 1 Token): 17 €
  • NEON-PACKAGE Erwachsene (1x Golfen, 1x Neon-Farbe, 1 Token): 22 €

In der Blacklite Arena wird mit Token bezahlt. 1 Token=1 €

Minigolf am Wasserpark

Die idyllische Kulisse am Wasserpark Floridsdorf lädt zum Minigolfspielen ein. Von April bis Oktober kann dort der Minigolfsport genossen werden, für die dunkleren Abendstunden gibt es eine Flutlichtanlage.

Neben Minigolf kann dort auch Filzgolf gespielt werden und im Wasserparkstüberl gibt es einen schattigen Gastgarten für die Erfrischungen vor oder nach dem Spiel.

Wo:
Sportanlage Wasserpark W.A.T. 21; Am Wasserpark 1-7, 1210 Wien

Öffnungszeiten:

Saison vom 1. April – 31. Oktober:
täglich ab 11:00 Uhr

Preise:

  • Erwachsene (pro Runde und Anlage): 4 €
    Kinder (pro Runde und Anlage): 2 €

Schläge und Bälle werden im Wasserparkstüberl ausgegeben.

Bahnengolfclub Rot-Gold

Eine der vielfältigsten Angebote für Minigolf in Wien gibt es beim Bahnengolfclub Rot-Gold. Hier können, wie der Name bereits verrät, verschiedene Arten von Bahnengolf gespielt werden. Dazu zählen Minigolf, Miniaturgolf, Filzgolf und MOS (Minigolf Other System).

Beim Minigolf-Wien-Angebot gibt es Betonbahnen mit genormter Reihenfolge und Hindernissen. Miniaturgolf hat Bahnen aus Faserzement und, während die Hindernisse genormt sind, ist die Reihenfolge frei zu vergeben. Beim Filzgolf haben alle Bahnen einen Filzbelag und es gibt 32 verschiedene Hindernistypen, von denen 18 in beliebiger Reihenfolge ausgewählt werden können. Zu MOS zählen alle Kleingolfanlagen, welche nicht den Normierungsbestimmungen der anderen Arten entsprechen, z.B. also Adventuregolf. Die Bauweise der Bahnen kann dabei variieren.

Wo:
Franz-Koci-Straße 3, 1100 Wien

Öffnungszeiten:
derzeit noch in Winterpause, ab dem 01.04.2023 wieder geöffnet

Preise:

  • Erwachsene (für eine Anlage): 4 €
  • Jugendliche bis 15 Jahren (für eine Anlage): 3 €
  • 10er-Block Erwachsene: 35 €
  • 10er Block Jugendliche bis 15 Jahre: 25 €
  • Leihgebühr Ball Sets: 1 €
  • Leihgebühr Profischläger: 2 €

Post SV Wien Minigolf

Der Post SV Wien hat eine wettkampffähige 18-Loch Minigolfanlage, sowohl Hobbysportler als auch Wettkampfsportler können hier ihre Fähigkeiten präsentieren.

Die Wiener Minigolfanlage liegt im Grünen und bietet ein idyllisches Spielerlebnis. In einem gemütlichen, schattigen Gastgarten kann anschließend noch ein Getränk zusammen mit kleinen warmen und kalten Speisen genossen werden. Auf Anfrage können sogar Trainingseinheiten mit staatlich geprüften Instruktoren gebucht werden.

Wo:
Roggendorfgasse 2, 1170 Wien

Öffnungszeiten:

Saison vom: 01.04.-31.10.

  • Di-Do: 10:00-21:00 Uhr
  • Fr-So: 10:00-21:00 Uhr

Preise:

  • Erwachsene: 3,50€
  • Kinder: 3€
  • 10er Blockkarte: 30€

Minigolfstüberl

Das Golfstüberl bietet neben Minigolf in Wien und Miniaturgolf sogar Trainingseinheiten an und organisiert auf Anfrage Turniere für Schulklassen und Firmen. Beim dazugehörigen Imbiss kann man köstliche Speisen erwerben, es gibt sogar eine abwechslungsreiche Wochenkarte. Ab Ostern gibt es außerdem wieder den bekannten „Steckerlfisch“ vom Holzkohlegrill, ein Besuch lohnt sich in jedem Fall!

Wo:
Arbeiterstrandbadstraße (gegenüber Nr. 24), 1210 Wien

Öffnungszeiten (ab 01.03.2023)

  • Mo-Fr: 10:00-19:00 Uhr
  • Sa & So: 09:00-19:00 Uhr

Preise:

  • Erwachsene:
    1 Runde: 5 €
    Tageskarte: 6 €
  • Kinder:
    1 Runde: 3 €
    Tageskarte: 4 €
  • Jahreskarte: 65 €

Minigolf im Gänsehäufelbad

Wenn man an einem heißen Sommertag nicht nur schwimmen gehen möchte, sondern auch Minigolf in Wien spielen, kommt man im Gänsehäufelbad ganz auf seine Kosten. Der schattige Golfplatz befindet sich beim Hochseilklettergarten auf der Anlage.

Wo:
Moissigasse 21, 1220 Wien

Öffnungszeiten:
ab Mai, an Regentagen geschlossen

Preise:
auf Anfrage

Und nach dem Minigolfspiel in Wien?

Ihr habt nach dem Minigolfspiel noch Lust auf eine spannende Aktivität, die eure grauen Zellen ankurbelt? In dem Fall können wir euch einen Escape Room sehr ans Herz legen! Als Team löst ihr knifflige Rätsel und klärt spannende Mysterien auf. Egal ob es um einen verschwundenen Politiker, einen Mordfall, die Herstellung eines Gegenmittels oder – für besonders viel Nervenkitzel – eine spannende Suche im Premium Escape the Room Wien Going Underground geht. Bei Crime Runners ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei. Jetzt buchen!

Padel Tennis Wien: Plätze und Kosten im Überblick

Seid ihr auf der Suche nach einer neuen Sportart über den mysteriösen Trend Padel Tennis gestolpert und fragt euch nun, was es damit auf sich hat und wo ihr Padel Tennis in Wien spielen könnt? Wir haben die Antwort für euch.

Padel Tennis (auch Pádel oder Paddle Tennis genannt) ist besonders in Spanien und Südamerika sehr beliebt. Was die Sportart genau ist und wo ihr Padel Tennis in Wien spielen könnt, verraten wir euch in diesem Blogbeitrag.

Was ist Padel Tennis und wie unterscheidet es sich vom klassischen Tennis?

Die rasant wachsende, neue Trendsportart ist dem klassischen Tennis sehr ähnlich. Es wird die gleiche Zählweise der Punkte verwendet und auch einige Regeln überschneiden sich. Der Ball darf zum Beispiel auf der eigenen Seite nur einmal den Boden berühren.

Der Aufschlag hingegen unterscheidet sich bei den beiden verwandten Sportarten maßgeblich. Während er beim klassischen Tennis oben ausgeführt wird, der Ball also über dem Kopf in der Luft getroffen wird, findet der Aufschlag beim Padel Tennis unter der Hüfte statt. Der Ball darf nicht höher als hüfthoch aufspringen, bevor er gespielt wird.

Der große Unterschied liegt aber vor allem beim Schläger. Padel Tennis wird mit einem harten Schläger mit kleinen Löchern gespielt, beim Tennis ist der Schläger mit Saiten bespannt. Obwohl die Padelschläger kleiner sind, bringen sie doch mehr Gewicht auf die Waage als herkömmliche Tennisschläger. Der Ball sieht bei beiden Sportarten ähnlich aus, unterscheidet sich jedoch durch das Gewicht und die Größe.

Der Platz beim Padel Tennis ist ein 10×20 Meter großes Rechteck, welches in der Mitte durch ein Netz getrennt wird. Im Gegensatz zum Tennis ist das Spielfeld allerdings von Wänden umgeben, die in das Spiel integriert und somit aktiv angespielt werden können. Padel Tennis kann sowohl Indoor als auch Outdoor gespielt werden.

Warum ist Padel Tennis so erfolgreich?

Mit bereits über 18 Millionen aktiven Spielern weltweit ist Padel Tennis eine der am schnellsten wachsenden Sportarten der letzten Jahre und auch vor Wien macht Padel Tennis nicht Halt. Aber was macht das Spiel so attraktiv?

Selbst ohne Vorerfahrung im Tennis lässt sich Padel Tennis leicht erlernen und erfordert weniger technisches Geschick als das klassische Tennisspiel. Dadurch werden Fortschritte schneller erreicht.

Mit vier Spielern ist der Sport dazu noch sehr sozial und auch für Zuschauer ist das Spiel interessant zu beobachten. Die Ballwechsel sind dynamisch und durch den Einsatz der Wände oft auch spektakulär. Die Regeln erlauben sogar, dass der Ball aus dem Aus wieder ins gegnerische Feld gebracht werden kann.

Eine gesellige, spannende und schnell erlernbare Sportart also – das möchte man am liebsten gleich selbst probieren! Wo ihr Padel Tennis in Wien spielen könnt, erfahrt ihr hier.

Padel Tennis

Padel Tennis Wien: Der große Überblick

Damit ihr euch direkt einen Padelschläger schnappen und loslegen könnt, haben wir für euch Plätze für Padel Tennis in Wien herausgesucht. So steht euch auf dem Weg zu eurer neuen Lieblingssportart nichts mehr im Weg. 😊

Padelzone Wien

Die Padelzone hat mehrere Standorte, davon sogar vier für Padel Tennis in Wien! Reservieren kann man einfach online, man muss nur die gewünschte Location, Datum und Uhrzeit auswählen. Die modernen Spielfelder sind mit einem Top-Kunstrasen ausgestattet, der für das professionelle Gefühl beim Spielen sorgt – egal ob man Anfänger oder bereits Profi ist. 😉

Auch Trainingsstunden können gebucht werden, es gibt sogar Ersparnisse bei den Abos und Rabatt für StudentInnen.

Hier findet ihr einen Überblick über die Standorte und Preise der Padelzone Wien.

Steffl Arena Wien

  • Öffnungszeiten: März-September; täglich 07:00-23:00 Uhr
  • Adresse: Attemsgasse 1, 1220 Wien
  • Anreise:
    • U1 – Kagran (4 Minuten Fußweg)
    • 25 – Kagran
    • Autobus Linien 22A, 26A, 27A, 93A und 94A
    • Tiefgarage täglich 07:30-23:30 Uhr (1,50€ pro Stunde)

C&C Wienerberg

  • Öffnungszeiten: täglich 07:00-23:00 Uhr
  • Adresse: Gutheil-Schoder-Gasse 7, 1100 Wien
  • Anreise:
    • U6 – Tscherttegasse (12 Minuten Fußweg)
    • Badner Bahn – Gutheil Schoder Gasse (10 Minuten Fußweg)
    • 15A – Gesundheitszentrum Süd (12 Minuten Fußweg)
    • Parkplätze vorhanden, gratis für Nutzer der PADELZONE

Colony Club

  • Öffnungszeiten: täglich 07:00-22:00 Uhr
  • Adresse: Helene-Odilon-Gasse 10, 1140 Wien
  • Anreise:
    • U4 – Hütteldorf (10 Minuten Fußweg)
    • S45 – Hütteldorf (10 Minuten Fußweg)
    • Autobus Linien 49A, 50A, 50B – Satzberggasse (5 Minuten Fußweg)
    • Parkplätze vorhanden, gratis für Nutzer der PADELZONE

Sportinsel

  • Öffnungszeiten: täglich 07:00-23:00 Uhr
  • Adresse: Georg-Danzer-Steg, 1210 Wien
  • Anreise:
    • U6 – Neue Donau oder Handelskai (5 Minuten Fußweg)
    • Autobus Linien 20A, 20B – Neue Donau (6 Minuten Fußweg)
    • Linien 2, 5, 30, 31 und 33 – Floridsdorfer Brücke (8 Minuten Fußweg)
    • S-Bahn – Handelskai
    • U6 Neue Donau Parkplatz (6 Minuten Fußweg)
    • Rivergate Garage (Stromstraße, 1200 Wien; 11 Minuten Fußweg; 2,50€ pro Stunde)

Preise für die Padelzone Wien

Einzelstunden:

  • 28€/Stunde (07:00-16:00 Uhr)
  • 32€/Stunde (Sa, So & Feiertag; 16:00-22:00 Uhr)
  • 20€/Stunde für Studierende & 60+ (07:00-16:00 Uhr)
  • 24€/Stunde für Studierende & 60+ (Sa, So & Feiertag; 16:00-22:00)

10er-Block: 28€/Stunde (10 Stunden, gültig für alle Spielzeiten)

Abos:

  • LIGHT 28€/Stunde (12 Stunden)
  • MOTIVATED 24€/Stunde (26 Stunden)
  • ADDICT 20€/Stunde (52 Stunden)

Padeldome Wien

Der Anbieter Padeldome ist mit seinen fünf Anlagen und insgesamt 40 Padel-Courts in Wien die Nummer 1. Mit Workshops, Kursen und Training gibt es ein umfassendes Angebot für Padel Tennis in Wien, sogar mit spanischen TOP-Coaches.

Hier kann nicht nur Padel-Tennis, sondern auch Squash und Tischtennis gespielt werden. Die Eröffnung für den Standort im Wiener Prater ist für das Frühjahr 2023 geplant.

Einen Überblick, wo ihr die Padeldome-Standorte findet und deren Preise findet ihr hier.

Padeldome Erdberg

  • Öffnungszeiten:
    • Mo-Fr 08:00-23:00 Uhr
    • Sa, So, Feiertag 08:00-21:00 Uhr
  • Adresse: Franzosengraben 2, 1030 Wien
  • Anreise:
    • U3 – Erdberg
    • P+R Garage Erdberg (Parkticket bei Gastro stempeln lassen; bis zu 3 Stunden 1,80€; ab 3 Stunden 4,10€)

Padeldome Süßenbrunn

  • Öffnungszeiten:
    • Mo-Fr 08:00-23:00 Uhr
    • Sa, So, Feiertag 09:00-21:00 Uhr
  • Adresse: Weingartenallee 22, 1220 Wien
  • Anreise:
    • 25A – Sportpark Süßenbrunn
    • Parkplätze im Sportpark Süßenbrunn (gratis)

Padeldome Alterlaa

  • Öffnungszeiten:
    • Mo-Fr 08:00-23:00 Uhr
    • Sa, So, Feiertag 08:00-21:00 Uhr
  • Adresse: Anton-Baumgartner-Straße 40, 1230 Wien
  • Anreise:
    • U6 – Alterlaa (3 Minuten Fußweg, Zugang über FITINN)
    • Parkplatz Alterlaa Center (4 Stunden gratis)

Padeldome Alte Donau

  • Öffnungszeiten:
    • Mo-Fr 08:00-23:00 Uhr
    • Sa, So, Feiertag 08:00-21:00 Uhr
  • Adresse: Arbeiterstrandbadstraße 87A, 1210 Wien
  • Anreise:
    • U1 – Alte Donau -> 20A – ArbeiterInnenstrand
    • U6 – Neue Donau -> 20A – ArbeiterInnenstrand
    • U1 – Alte Donau (15 Minuten Fußweg)
    • Parkplätze gegenüber der Padelanlage (Werktags mit Parkticket)

Union Trendsportzentrum Prater

  • Öffnet im Frühjahr 2023, Öffnungszeiten sind noch nicht bekannt
  • Adresse: Meiereistraße 20, 1020 Wien
  • Anreise:
    • U2 – Stadion (5 Minuten Fußweg)
    • 77A Stadionbad
    • Parkplatz Stadionbad (2,5 Stunden gratis)

Preise für Padeldome Wien

Einzelstunden:

  • A-Zeit (Mo-Fr 16:00-22:00)
    36€ pro Stunde
  • B-Zeit (Sa, So, Feiertag 08:00-20:00 Uhr)
    32€ pro Stunde
  • C-Zeit (Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr)
    28€ pro Stunde

Jahresabo: 49€ monatlich

Leigebühren:

  • Leihracket 3€
  • Ball 7€

Padel Tennis Wien bei Tennisvereinen mit Padelplätzen

Um das Angebot für Padel Tennis in Wien zu erweitern, setzen viele Tennisvereine inzwischen auch schon auf die neue Trendsportart und bauen eigene Plätze dafür. Fragt doch einmal bei einem Verein in eurer Nähe, ob es dort bereits einen solchen Platz gibt! 😊

Und nach dem Padel Tennis in Wien?

Nach dem Spiel ist bekanntlich vor dem Spiel. Habt ihr beim Padel Tennis in Wien nun euren Körper ausgepowert und sucht noch nach einer Herausforderung für eure Köpfe?

Dann können wir euch unseren Escape Room Wien ans Herz legen, sowohl als Live Action Adventure als auch online von zu Hause aus. Unsere Escape Room Games sind ebenso gesellig und spannend wie eine Partie Padel Tennis! 😊

Silvester in Wien 2022/2023: unsere Empfehlungen

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und mit dem Jahreswechsel kommt wieder einmal die Frage auf: „Was machen wir an Silvester?“ Falls ihr noch nicht sicher seid, ob es diesmal eine Feierlichkeit außerhalb der eigenen vier Wände oder ein gemütlicher Abend zu Hause sein soll, haben wir einige Tipps und Veranstaltungen für Silvester in Wien gesammelt, um euch die Entscheidung zu erleichtern.  

Silvester in Wien 

Silvester in Wien: Silvesterpfad

Silvesterpfad 2019-2020 © stadt wien marketing_Sebastian Toth 

Der Silvesterpfad ist bereits seit drei Jahrzehnten die größte Silvesterveranstaltung in der Wiener Innenstadt. Viele Gäste aus dem In- und Ausland versammeln sich, um Silvester in Wien gemeinsam auf dem 1,5 Kilometer langen Pfad in das neue Jahr zu feiern. Nachdem der Silvesterpfad in den letzten zwei Jahren ausfallen musste, ist die Vorfreude in diesem Jahr besonders groß.  

Das kostenlose Unterhaltungsprogramm bietet Spaß für Kinder und Erwachsene an verschiedenen Locations. Um Mitternacht wird dann die Pummerin das neue Jahr einläuten.   

Beginn: 14 Uhr  

weitere Infos folgen auf https://wienersilvesterpfad.at 

 

Silvester im Prater 

Silvester in Wien am Riesenradplatz bietet dieses Jahr charismatische Live-Musik der Gruppe Sam Brisbe and Steam. Wer gerne Pop-, Soul- und Reggae-Musik hört, ist dieses Jahr im Prater genau richtig. Ab 22 Uhr könnt ihr die Band live und kostenlos erleben, vorher sorgt DJ R. Simon für Stimmung. Um Mitternacht gibt es außerdem ein 12-minütiges, musiksynchrones Feuerwerk!  

Beginn: 20 Uhr  

Ort: Riesenradplatz (Gaudeegasse, 1020 Wien)  

 

Silvester an der Oper  

„Die Fledermaus“ von Johann Strauß gehört fest zu den Wiener Silvestertraditionen. Wer es nicht mehr schafft, Karten für die Vorstellung zu ergattern, muss sich aber nicht ärgern: auf dem LED-Screen vor der Oper kann die Operette ab 19 Uhr als Live-Übertragung mit freiem Eintritt genossen werden.   

Beginn: 19 Uhr  

Ort: Staatsoper Wien (Herbert-von-Karajan-Platz 1, 1010 Wien)  

 

Silvester in den Clubs

New Year‘s Eve Party Volksgarten  

Auf drei verschiedenen Dancefloors kann man im Volksgarten in das neue Jahr feiern! Tickets können für 30€ im Vorverkauf erstanden werden, der Eintritt ist ab 21 Jahren. Die New Year‘s Eve Party im Volksgarten gehört zu den größten in Wien. Wer Lust auf eine Party bis in die Morgenstunden hat, ist hier an der richtigen Adresse!  

Beginn: 22 Uhr  

Ort: Volksgarten (Burgring, 1010 Wien)  

 

O – der Klub  

Wer Silvester in Wien auf vier Floors feiern will, ist im O – der Klub genau richtig! Von 90s-Hits über Techno bis hin zum Hip-Hop ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei!  

Tickets bekommt ihr im Vorverkauf ab 15€-25€ oder an der Abendkasse für 30€. Eintritt ist ab 21 Jahren. Um 2 Uhr nachts gibt es eine besondere Überraschung – seid also gespannt ;)  

Beginn: 23:00 Uhr 

Ort: O – der Klub (Albertinapassage – Opernring/Operngasse, 1010 Wien)  

 

The Loft Silvestergala

Im Loft kann man auf drei Floors ins neue Jahr rutschen und zu Hits aus den 90ern und 2000ern die letzten drei Jahrzehnte Revue passieren lassen. Im Vorverkauf erhaltet ihr je nach gewähltem Zeitraum Tickets zwischen 14€-18€. Die Preise der Abendkasse werden noch bekannt gegeben.  

Beginn: 23 Uhr  

Ort: The Loft (Lerchenfelder Gürtel 37, 1160 Wien)  

 

Silvestergala im Rathaus

Wer ein unvergessliches und glamouröses Silvester in Wien erleben möchte, ist bei der Silvestergala im Wiener Rathaus genau richtig. Hier kann man im Abendkleid und Smoking durch den Festsaal tanzen und stilvoll auf das neue Jahr anstoßen. Neben einem 4-Gänge Gala-Menü sorgt das musikalische Rahmenprogramm für beste Unterhaltung. Das „Wiener Hofball Orchester“ überzeugt mit klassischen Walzerklängen, während die Live-Band „Midnight Spirits“ für aufgeweckte Tanzstimmung sorgt. Die Preise variieren zwischen 290€ und 440€, Tickets werden online erworben.  

Beginn: 18:30 Uhr 

Ort: Wiener Rathaus (Rathausplatz 1, 1010 Wien)  

 

Silvester über den Dächern Wiens  

360° OCEAN SKY

Das Restaurant 360° OCEAN SKY im Haus des Meeres bietet ein atemberaubendes Ambiente, um Silvester in Wien zu feiern. Das exklusive 7-Gänge-Gala-Dinner ist ein luxuriöser Start ins neue Jahr und von der 360-Grad-Terasse hat man den besten Blick auf das Feuerwerk in ganz Wien.  

Start: 18:30 Uhr 

Ort: Haus des Meeres (Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien)  

 

fly me to the moon – Dachboden Wien

In der RoofTop Bar im 25hours Hotel feierst du Silvester in Wien dieses Jahr unter dem Motto „fly me to the moon“. Wer Lust auf eine Wahrsagerin und Cocktails passend zum eigenen Sternzeichen hat, ist hier genau richtig. Pro Person kostet der galaktische Spaß 149€. Antipasti, ein Aperitif sowie ein DJ dürfen selbstverständlich nicht fehlen. Dazu kommt noch der einzigartige Blick über die Dächer von Wien.  

Start: 20:00 Uhr  

Ort: Dachboden, 25hours Hotel (Lerchenfelder Straße 1, 1070 Wien)  

 

Silvester zu Hause

Online Escape Games

Ihr habt dieses Jahr keine Lust Silvester in Wien auf einer Gala oder Party zu verbringen und möchtet im kleinen Kreis das neue Jahr einläuten? Finden wir super! Aber auch für kleinere Zusammenkünfte haben wir die perfekte Beschäftigung für euch! :) Neben den klassischen Traditionen zum Jahreswechsel, wie zum Beispiel dem Bleigießen, würde sich ein Spieleabend sehr gut machen. Damit ihr euch nicht stundenlang bei einer Runde Monopoly die Freundschaften zerstört, haben wir einen anderen Vorschlag für euch: Online Escape Games! Die Spiele lassen sich schnell und einfach starten und sorgen für 1-2 Stunden Spielspaß! Dabei könnt ihr gemeinsam an einem Rechner spielen oder sogar online, von verschiedenen Orten aus, knifflige Rätsel lösen. Somit könnt ihr gemütlich in den eigenen vier Wänden spannende Missionen erfüllen und dabei als Team eine Einheit bilden.  

Escape Room an Silvester

Eure Silvesterpläne liegen bereits in trockenen Tüchern, ihr sucht aber noch nach einer spannenden Aktivität, die euch die Wartezeit zum Abend verkürzt?  

Vielleicht habt ihr Lust, die dunklen Machenschaften eines korrupten Politikers  aufzuklären, bevor ihr euch übers Raclette hermacht. Die Aufklärung eines mysteriösen Mordfalls muss noch vor Mitternacht von eurer 2022-Bucket -List gestrichen werden? Oder vielleicht muss die Welt noch vor einem gefährlichen Virus gerettet werden, bevor ihr euch die Ballkleider überwerfen könnt.  

Ganz motivierte Teams wagen sich bestimmt sogar in den Untergrund, bevor es zum Anstoßen auf die Dachterrassen von Wien geht. Wie auch immer ihr den letzten Abend des Jahres 2022 verbringen möchtet: ein Escape Room ist mit Sicherheit ein krönender Abschluss! :)